Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Valorising and balancing the ecosystem service benefits offered by legumes, and legume-based cropped systems

Projektbeschreibung

Der Weg zur nachhaltigen Landwirtschaft führt über Hülsenfrüchte

Angesichts der Herausforderungen in der Landwirtschaft sorgt das EU- finanzierte Projekt LegumES für die Quantifizierung und Bilanzierung der ökologischen und ökonomischen Ökosystemleistungen von Hülsenfrüchten (wie Erbsen, Bohnen, Linsen, Kichererbsen und Sojabohnen), wobei ökologische und ökonomische Aspekte berücksichtigt werden. Mit einem Konsortium aus 22 Partnern aus dem akademischen Bereich, Forschungseinrichtungen, KMU, Nichtregierungsorganisationen und Handelsunternehmen verfolgt LegumES einen Aktionsforschungsansatz. Durch die Einbindung von Interessengruppen entlang der Wertschöpfungsketten strebt das Projektteam eine lokal und global erfolgreiche Optimierung der Ökosystemleistungen in der auf Hülsenfrüchten beruhenden Landwirtschaft an. Die bahnbrechende Strategie umfasst 25 innovative, auf Hülsenfrüchten basierende Pilotstudien in den verschiedenen pedoklimatischen Regionen Europas. In den Studien wird eine Reihe von Hülsenfrüchtearten und -typen sowie unterschiedliche Anbaumethoden verwendet.

Ziel

The legumES will ensure: 1, the uptake of best practices in agrobiodiverse legume-based cropped systems; 2, the uptake of methodologies and tools to quantify and balance the environmental and economic ecosystem service (ES) benefits provided by legumes; 3, that the ES benefits and cost offered by legumes are quantified across scales from field, farm, regional, national, and global levels; and 4, ES will be assessed to identify those conditions which are able to meet the EU targets: to decrease agrichemical inputs and losses, combat climate change, reverse biodiversity loss, and ensure the best nutritional provisioning. To achieve this, legumES offers a multi-disciplinary consortium comprising 22 partners from 12 EU- and third countries (UK, CH) and including: 7, academic institutions; 6, Research and Technology Organizations; 5, SMEs (or micro-SMEs); 2, non-governmental organisations; and 2, large commercial companies. The individuals comprising legumES offer skills which include: agricultural-crop and -environment (ES) monitoring, life cycle assessment, economic- and socioeconomic-modelling, social-science, EU-agricultural and environmental policy, and law, plus decision support systems. The legumES research and innovation strategy centres on the use of a multiactor action-research approach, that is, where legume-facing stakeholders, and especially producers though all value chains actors, can ‘operate’, ‘collaborate’ and, reflect critically’ on the measured ES benefits and costs of legume-based cropped systems, including legumes use in marginal lands; so that an optimal balance of ES can be achieved with success locally, and globally. To help achieve this LegumES also centres activities on a suite of 25 innovative legume-based Pilot Studies which use a wide range of legume species and types, plus different cropping approaches and linked value chains spanning the pedoclimatic regions of Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-BIODIV-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDADE CATOLICA PORTUGUESA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 526 232,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 526 232,50

Beteiligte (17)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0