Projektbeschreibung
Eigentumsparteien kleiner Wälder für AI-basierten Schutz der biologischen Vielfalt
Eigentumsparteien kleiner Wälder haben, wenn sie mit digitalen Bewirtschaftungsmodellen ausgestattet sind, das Potenzial, wesentlich zum Schutz der biologischen Vielfalt beizutragen. Ziel des EU-finanzierten Projekts Small4Good ist es, Eigentumsparteien kleiner Wälder bei der Entwicklung multifunktionaler Bewirtschaftungs- und Geschäftsmodelle mithilfe von digitalen und KI-Lösungen zu unterstützen. Das Projektteam fördert die biologische Vielfalt und die regenerative Landwirtschaft durch Zahlungen für Ökosystemleistungen. Der Ansatz von Small4Good besteht darin, die Beweggründe der Eigentumsparteien kleiner Wälder zu verstehen und Geschäfts- und Bewirtschaftungsmodelle im Rahmen eines Reallaboransatzes mit mehreren Beteiligten in ganz Europa zu entwickeln, die rasche Entwicklung von Prototypen zu fördern und realistische, lokal angepasste Wege zur Multifunktionalität zu beschreiten. Die Projektergebnisse werden es Eigentumsparteien kleiner Wälder in ganz Europa ermöglichen, zu einer nachhaltigen und multifunktionalen Bewirtschaftung überzugehen und eine faire und integrative Bioökonomie zu schaffen.
Ziel
The strategic objective of Small4Good is to enable and activate small-forest owners to safeguard biodiversity and enhance the provision of ecosystem services from Europe's forests through multifunctional and locally adapted management models that are financially supported by PES and implemented with support by of digital- and AI-based solutions.
Snall4Good will develop multifunctional management and business models for owners of small forest financially enabled by schemes for PES with focus on biodiversity and carbon farming. The management models are supported by digital and AI solutions to improve the capacity and engagement of small-forests owners. To ensure the long-term impact the models must be aligned with the motivations of the individual owners and the local ecosystem and socioeconomic conditions. Hence, Small4Good focuses on understanding the motivations of small-forest owners and pursues the development of business and management models through a multi-actor living lab approach in four regions across Europe. This follows a co-creation approach that promotes rapid acceptability, prototyping, and implementation to outline realistic locally adapted pathways towards multifunctionality that are aligned with the ambitions outlined in the EU Forest Strategy. The lessons learned will be used to enable small-forest owners across Europe to enter the pathway towards sustainable and multifunctional management as a basis for a fair and inclusive transition towards the bioeconomy.
Small4Good is aligned with the work programme by providing outcomes contributing to the policy goals of the European Green Deal including increasing the multifunctional role and resilience needs under climate change and contribution to halting and reversing biodiversity loss. This is achieved through better understanding of the motivations of small-forest owners, local small-scale management models based on implementation of carbon farming and PES.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Bioökonomie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-CIRCBIO-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1430 Aas
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.