Projektbeschreibung
Stabile, langfristige Energiespeicherung über Druckluftspeicherung
Durch den Anstieg der schwankenden erneuerbaren Energieproduktion sind stabile, langfristige Energiespeicherlösungen notwendig. Die Hauptmöglichkeit sind derzeit Laufwasserkraftwerke, mit denen die Stabilisierung der schwankenden Energieerzeugung nicht möglich ist. Die Druckluftspeicherung weist Potenzial auf, ist aber wenig effizient und beruht auf fossilen Brennstoffen. Daher soll im EU-finanzierten Projekt Air4NRG die langfristige Energiespeicherung verbessert werden. Das konkrete Ziel ist ein Wirkungsgrad von 70 % insgesamt, Nachhaltigkeit und die Integration ins Stromnetz. Der innovative Prototyp scheint robust und sicher zu sein und den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft zu entsprechen. Das Team arbeitet an einer Schnellinstallation, die in einen Standardcontainer passt, mehr als zehn Stunden Speicherzeit bietet und in der keine seltenen Werkstoffe verarbeitet werden.
Ziel
Recognising that current storage solutions are unable to stabilize enough the intermittent renewable energy production, new long term energy storage solutions are becoming mandatory.
Current long-term energy storage is mainly provided by Pumped-Storage Hydroelectricity (PSH). Compressed Air Energy Storage (CAES) has appeared for decades as a credible alternative but its poor energy efficiency, the need of fossil fuels and the use of existing underground cavities as storage reservoirs have limited its development. Variations to CAES have shown low efficiency, losing a big percentage of energy as heat and mechanical losses. Since the 2010s, there is a strong revival of scientific and industrial interest on CAES, led by China and the European Union (EU). For the EU, leading the new generation of high-efficient, low climate-impact and long-term energy storage research, is key to increase its energy independency.
In this context, the main objective of Air4NRG is the development of an innovative, efficient (over 70% RTE), long- term, and sustainable CAES prototype, which can enhance renewable energy availability and offers robustness and safety while increasing cost effectiveness and improving the environmental footprint. At the same time, it will promote innovation and competitiveness in the European energy storage industry, while prioritizing the principles of circular economy and environmental sustainability. Another key factor of the solution is the integrability to the electrical grid system and their intelligent EMS, which will be proven by the end of the project through end user integration activities (TRL5). The project will result in two prototypes: one of them will be a plug and play system fitting into a standard 40ft container with an over ten- hours storage duration, while the other will be a larger-scale system of 200kW with the same duration of storage. The developed system is a rare material-free solution with simple industrial infrastructure needs, allowing its full development within the EU, strengthening Europe’s position in the energy storage system sector.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik elektrotechnische Industrie Starkstromtechnik Stromverteilung
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft nachhaltige Landwirtschaft
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Hydroelektrizität
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe Energieumwandlung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.3 - Energy Systems and Grids
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D3-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1040 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.