Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

sCO2 Operating Pumped Thermal Energy Storage for grid/industry cooperation

Projektbeschreibung

Speicherlösungen für die nahtlose Integration erneuerbarer Energiequellen

Europa steht vor der dringenden Herausforderung, umfangreiche erneuerbare Energiequellen effizient in sein Stromnetz zu integrieren. Der Bedarf an langfristigen und groß angelegten Energiespeicherlösungen ist entscheidend, um die Schwankungen der erneuerbaren Energiequellen auszugleichen und die Flexibilität von auf fossilen Brennstoffen basierenden Kraftwerken zu erhöhen. In diesem Zusammenhang leistet das Team vom EU-finanzierten Projekt SCO2OP-TES Pionierarbeit für die nächste Generation der Energiespeicherung durch Umwandlung von Strom zu-Wärme zu Strom und zielt darauf ab, eine bahnbrechende SCO2OP-TES-Pilotanlage zu validieren. Mit dieser Initiative, die von einem Konsortium aus KMU, EU-Forschungs- und Technologieorganisationen und führenden Unternehmen der Branche vorangetrieben wird, wird das Ziel verfolgt, die Rolle der industriellen Abwärme bei der Optimierung der Umlaufeffizienz und der Förderung der Netzflexibilität zu revolutionieren. Unter Nutzung der Erfahrungen aus EU-finanzierten Initiativen leistet SCO2OP-TES mit Molten Salt TES und sCO2 HEXs Pionierarbeit bei der Entwicklung von „sCO2 BASED CARNOT BATTERIES“.

Ziel

SCO2OP-TES project aims to develop and validate up to TRL5 in UNIGE-TP lab the next generation of Power-to-heat-to-power (P2H2P) energy storage able to guarantee long duration and large scale energy storage to facilitate bulky RES integration in EU energy systems as well as to enhance fossil based power plants flexibilization and facilitate grid integration of EU industries. SCO2OP-TES promotes indeed a new paradigm where industrial WH (even at low temperature like 150-200°C) can be used not only to produce power via ORC or sCO2 Cycles, but to operate P2H2P storage systems more efficiently and grid flexibly. The consortium is composed by innovative SMEs and acknowledged EU RTOs, motivated to realize the first sCO2 PTES pilot plant in Europe. Leveraging experiences from previous EU Funded projects (SHARP-sCO2, CO2OLHEAT, SOLARSCO2OL etc.) as well as from acknowledged RTOs (UNIGE, CVR, KTH, POLIMI, CERTH, UoB) and industrial partners (EDPP, EDP-NEW, HERON,), SCO2OP-TES the potential of “sCO2 BASED CARNOT BATTERIES” based on innovative Molten Salt TES (KYOTO, RPOW) and sCO2 HEXs (AL) and turbomachinery (ENOGIA, SIT) targeting to assess the potential benefit of valorising local WH to optimize round-trip-efficiency and reduce TES size/CAPEX while optimizing local grid/power plant flexibility needs. Via its pilot and replication campaign (involving further CCGTs in Greece and Portugal), SCO2OP-TES promotes the role of P2H2P as key enabling long duration/large scale energy storage technology to boost RES integration in EU energy systems. PC-TECO will develop and validate key enabling technologies (HEXs, turbomachinery, TES) and modelling approaches (Dynamics, thermoeconomic, grid flexibility potential assessment) to make EU leader in the field of P2H2P solutions, boosting WH Recovery as well as fostering a storage solution based on rotating-machine and therefore more grid flexible and environmentally friendly if compared to battery or power-to-H2 storage solutions.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D3-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI GENOVA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 927 437,50
Adresse
VIA BALBI 5
16126 GENOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Liguria Genova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 146 400,00

Beteiligte (14)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0