Projektbeschreibung
Meeresemissionen auf umweltfreundliche Weise bekämpfen
Der Meeressektor, das Rückgrat des Welthandels, steht vor einer großen Herausforderung: seinem CO2-Fußabdruck. Schiffe, die mit herkömmlichen Kraftstoffen betrieben werden, tragen erheblich zu den CO2-Emissionen bei, was sich sowohl auf die Umwelt als auch auf die Nachhaltigkeit des Sektors auswirkt. Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts M2ARE darin, ein neuartiges maritimes Methanolverfahren zu entwickeln. Auf der Grundlage von biogenem CO2 und erneuerbarem H2 wird M2ARE eine kostengünstige, umweltfreundliche Lösung bieten, um den Meeressektor in eine nachhaltigere Zukunft zu führen. Durch die Erweiterung der Rohstoffbasis durch eine Bio-CO2-Bewertung und die Einführung eines fortgeschrittenen Reaktorsystems strebt das Projektteam an, eine anpassungsfähige Lösung bereitzustellen, die die Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen um über 80 % reduzieren kann.
Ziel
The M²ARE project develops and demonstrates a novel process for “Maritime Methanol”, a new grade of low-cost green methanol based on biogenic CO2 and renewable H2, to support the needs of the global shipping sector to reduce their CO2 emission.
The highlights of the M²ARE project:
Assessment and qualification of bio-CO2 from different sources (biogas, bioethanol, pulp & paper, combustion, …) for its feasibility in the methanol synthesis, thus increasing the feedstock base for Maritime Methanol.
An improved methanol process using a new reactor system based on process intensification and a simplified methanol purification will be demonstrated. The new process is uniquely suited to convert bio-CO2 compositions with fluctuating H2 supply to flexible grades of Maritime Methanol which will be further optimised in its composition and validated through a series of engine tests.
A digital model of the whole value chain from CO2/H2 to the maritime fuel will be developed to de-risk the technology and boost its scale-up by assessing and optimizing different geographical scenarios as basis for the deployment roadmap.
M²ARE is committed to deliver by mid 2027 a European “Maritime Methanol” process (at TRL 7) providing >80% CO2 emission reduction compared to fossil maritime fuels and >10% TCO savings compared to state-of-the art green methanol technologies.
M²ARE consists of a powerful and capable consortium with diverse expertises around the value chain: Air Liquide as world-leader in methanol technology, MAN as world leader for methanol-fueled maritime engines and Maersk as the world’s largest shipping company will provide industrial perspectives, while academic partners from Greece (CERTH), Italy (SSSA Pisa), France (LRPG) and The Netherlands (TU Delft) will contribute with unrivaled scientific expertise in catalyst testing, digital tools, reactor simulation and Life Cycle Assessment. Finally, ETA Florence will guarantee top-level dissemination of the project results.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Alkohole
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D3-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
60388 FRANKFURT AM MAIN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.