Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Digital Twin for Europe

Projektbeschreibung

Digitale Partnerschaften für die europäische Energieinfrastruktur vorantreiben

Europa steht vor der Notwendigkeit, auf erneuerbare Energiequellen umsteigen sowie die Resilienz und Kosteneffizienz seiner Infrastruktur verbessern zu müssen. Digitale Zwillinge werden zu Werkzeugen für den Systembetrieb und die Marktteilnahme, um Operationen zu koordinieren. Die Entwicklung eines föderalen Ökosystems von Lösungen mit digitalen Zwillingen auf europäischer Ebene ist von entscheidender Bedeutung, da es jedem Betreibenden ermöglicht, unabhängige Entscheidungen über die Umsetzung zu treffen und gleichzeitig die Interoperabilität zu gewährleisten. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts TwinEU besteht darin, neue Technologien zu entwickeln und die notwendigen Voraussetzungen für die Interoperabilität zu schaffen. Die Zielvorgabe lautet, einen europäischen Kern für den Datenaustausch zu schaffen, der durch Schnittstellen zum Energiedatenraum unterstützt wird, die sich derzeit in der Entwicklung befinden. Durch den Einsatz fortgeschrittener Modellierungs- und KI-Instrumente soll projektintern eine digitale Nachbildung der Energieinfrastruktur erstellt werden, die erprobt und aktiviert werden kann.

Ziel

The current international situation makes the process of energy transition more critical for Europe than ever before.  It is a key requirement to increase the penetration of renewables while aiming at making the infrastructure more resilient and cost-effective. In this context, digital twins (DT) build a key asset to facilitate all aspects of business and operational coordination for system operators and market parties. It is of fundamental importance to now start a process of agreement at European level so not to develop isolated instances but a federated ecosystem of DT solutions. Each operator should be able to make its own implementation decisions while preserving and supporting interoperability and exchange with the remaining ecosystem. Exactly this is the vision of the TwinEU consortium: enabling new technologies to foster an advanced concept of DT while determining the conditions for interoperability, data and model exchanges through standard interfaces and open APIs to external actors. The envisioned DT will build the kernel of European data exchange supported by interfaces to the Energy Data Space under development. Advanced modeling supported by AI tools and able to exploit High Performance Computing infrastructure will deliver an unprecedented capability to observe, test and activate a pan-European digital replica of the European energy infrastructure.

In this process, reaching consensus is crucial: the consortium therefore gathers an unprecedented number of actors committed to achieving this common goal. The concepts developed by TwinEU span over 15 different European countries with a continuous coverage of the continental map. Demos will encompass key players at every level from transmission to distribution and market operators, while also testing the coordinated cross-area data exchange. The consortium also includes relevant industry players, research institutions and associations with a clear record in developing innovative solutions for Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D3-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 159 687,50
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 159 687,50

Beteiligte (78)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0