Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SHIFT to Direct Current

Projektbeschreibung

Von mit Wechselstrom zu mit Gleichstrom gespeisten Rechenzentren, Häfen, Industrien und Gebäuden

Elektrizität wird seit mehr als einem Jahrhundert in Form von Wechselstrom über Stromnetze übertragen und verteilt. Die meisten modernen Geräte werden jedoch mit Gleichstrom betrieben, was viele Umwandlungen von Wechselstrom zu Gleichstrom erfordert. Eine groß angelegte Umstellung auf Gleichstrom bewirkt Vorteile, unter anderem eine höhere Effizienz und niedrigere Betriebskosten. Dieser Übergang, der gleichstrombetriebene Rechenzentren und die Gleichstromverteilung in Geschäfts- und Wohngebäuden, in der Industrie und in Häfen fördern wird, erfordert eine eingehende Modellierung und erhebliche Investitionen in Software, Hardware und Infrastruktur. Ziel des EU-finanzierten Projekts SHIFT2DC ist die Entwicklung und Umsetzung eines anwendungsunabhängigen Top-Down-Ansatzes für den Entwurf, die Simulation, die Prüfung, die Validierung und die Anwendung von Gleichstromlösungen mit Mittel- und Niederspannung, um diese Bemühungen zu unterstützen.

Ziel

SHIFT2DC project aims to propose and implement a top-down application-agnostic approach for the design, simulation, test, validation, and application of both medium (MV) and low voltage (LV) direct current (DC) solutions. Thirty-two partners, including affiliated and associated partners, from twelve countries, will join expertise to develop, test and demonstrate the technical feasibility, cost-benefit, life cycle and environmental impact of the proposed DC solutions in Data centres, Buildings, Industry and Ports across Europe (Germany, France, and Portugal). The field-tests and demonstrators will allow an evaluation of the advanced control methodologies and tools, the definition of the appropriate implementation conditions, and a consolidation of the most promising solutions and corresponding business models for MV and LV DC systems. Beyond the DC solutions that will be tested and demonstrated, SHIFT2DC will also evaluate the consumers´perspective regarding DC solutions and propose new tools that promote the faster adoption of DC solutions. All the solutions and tools that will be developed in the SHIFT2DC project will be case-agnostic allowing the use of its results in most applications. In a second stage of the development, specific libraries for buildings, datacentres, industry and ports will be proposed allowing a better and more detailed simulation of the mentioned environments. The DC solutions proposed and developed in the SHIFT2DC project will be designed taking into consideration the interoperability requirements, the scalability opportunities and the security and privacy needs. In addition, the project results will contribute to the development of standards in compliance with the needs of DC solutions. Finally, a regulatory framework that promotes the adoption of MVDC and LVDC solutions and assures secure and economic power systems management under hybrid AC/DC grids will be proposed.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D3-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INESC ID - INSTITUTO DE ENGENHARIADE SISTEMAS E COMPUTADORES, INVESTIGACAO E DESENVOLVIMENTO EM LISBOA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 899 562,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 899 562,50

Beteiligte (26)

Partner (7)

Mein Booklet 0 0