Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Holistic Approach towards Empowerment of the DiGitalization of the Energy Ecosystem through adoption of IoT solutions

Projektbeschreibung

Netzstabilität und Skalierbarkeit gewährleisten

Da unsere Welt zunehmend auf erneuerbare Energiequellen angewiesen ist, müssen die Energiesysteme noch nie dagewesene Herausforderungen meistern, und es besteht Bedarf an neuen Konzepten und tiefgreifenden Veränderungen in den gängigen Praktiken. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts HEDGE-IoT besteht darin, die Digitalisierung der europäischen Energiesysteme zu revolutionieren, indem die Vorteile von IoT-Technologien, die auf verschiedenen Ebenen der Elektrizitätsversorgungssysteme eingesetzt werden, mithilfe eines interoperablen und genormten digitalen Rahmenwerks genutzt werden. Die Überbrückung des Edge-Cloud-Kontinuums mittels computergestützter Orchestrierung und föderierter Lernmerkmale steht im Mittelpunkt der Projektaktivitäten. Das HEDGE-IoT-Ökosystem wird einer gesteigerten Netzflexibilität, einer verbesserten Aufnahmekapazität für erneuerbare Energiequellen und einem robusteren und resilienteren Betrieb des Elektrizitätsversorgungssystems den Weg bereiten. Als übergeordnetes Ziel gilt, die Marktchancen zu erweitern und die Fortschritte in der IoT-Normung zu fördern.

Ziel

HEDGE-IoT proposes a novel Digital Framework which aims to deploy IoT assets at different levels of the energy system (from behind-the-meter, up to the TSO level), to add intelligence to the edge and cloud layers through advanced AI/ML tools and to bridge the cloud/edge continuum introducing federated applications governed by advanced computational orchestration solutions. The HEDGE-IoT Framework will upgrade the RES-hosting capacity of the energy systems and will unleash a previously untapped flexibility potential. It will increase the resilience of the grid, create new market opportunities and promote advances in IoT standardization, by introducing and managing a plethora of diversified, interoperable energy services over scalable and highly distributed data platforms and infrastructure. The multi-dimensional framework of HEDGE-IoT comprises the following pillars: (a) the Technology Facilitator Pillar will exploit the computational sharing by offloading applications on the grid edge, towards providing a set AI/ML federated learning and swarm computing applications; (b) the Interoperability Pillar, which leverages on leading-edge interoperable architectures, such as the Data Space architectures; (c) the Standardisation Pillar will enable all involved platforms, systems, tools and actors to seamlessly communicate and exchange data in standardized formats using widely used standards, such as SAREF, etc.; (d) the Digital Energy Ecosystem Enabling Pillar will ensure the creation of an ecosystem facilitating the increased integration of RES and characterised by resilience. Liaisons with EU initiatives for IoT and digitalisation will be established (e.g. the AIOTI) and the engagement of stakeholders will be ensured by addressing IoT ethics and cultivating trust among end-users, thus promoting inclusivity. Scalability and replicability studies will be performed and connections with innovators and SMEs will be established through the Open Call mechanism of the project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D3-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN DYNAMICS LUXEMBOURG SA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 850 937,50
Adresse
RUE JEAN ENGLING 12
1466 Luxembourg
Luxemburg

Auf der Karte ansehen

Region
Luxembourg Luxembourg Luxembourg
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 708 125,00

Beteiligte (46)

Mein Booklet 0 0