Projektbeschreibung
Innovative Sozialwirtschaft für die ländlichen Gebiete Europas
Es gibt Hinweise, dass innovative Projekte zur Sozialwirtschaft, bei denen lokale Netzwerke, Kompetenzen und Ressourcen im Mittelpunkt stehen, essenziell sind, um die Anforderungen in ländlichen Gebieten zu erfüllen, insbesondere für Randgruppen. Doch mit den bestehenden Maßnahmen und Initiativen werden hilfsbedürftige Gruppen meist nicht wirksam unterstützt und eingebunden. Diese Lücke soll im EU-finanzierten Projekt ESIRA geschlossen werden, indem innovative Initiativen zur Sozialwirtschaft in ländlichen Gebieten gefördert werden, auch für Randgruppen. Das Team wird Forschung zu gemeinschaftsgeführten ländlichen Innovationsräumen durchführen, Pilotinitiativen zur Sozialwirtschaft anstoßen und Empfehlungen für die Politik erarbeiten. Darüber hinaus werden die Bedürfnisse und Herausforderungen hilfsbedürftiger Gruppen näher beleuchtet und der Wissensaustausch zwischen lokalen Parteien erleichtert, um die Ausweitung und Nachbildung der Initiativen zur Sozialwirtschaft in den ländlichen Gebieten Europas zu fördern.
Ziel
ESIRA acknowledges that innovative social economy initiatives, focusing on local networks, competences, and resources, are able to recognise the important role of citizen-led activities to fulfil the needs of rural areas, especially marginalised ones. Nevertheless, many policies and initiatives fail to effectively support them and/or engage the more vulnerable groups of population. The main objective of ESIRA is to contribute to the rollout of place-based innovative social economy initiatives for rural inclusion and development in (marginalised) rural areas by supporting enabling frameworks, well-interconnected policy architecture and directly piloting innovative solutions which ultimately build more inclusive, resilient and prosperous rural areas.
To achieve it, ESIRA will implement a work plan focused on (i) the research of community-led rural innovation spaces able to connect and empower actors, reinforce the social capital and sense of community, considering the great diversity of rural areas within Europe, and eventually (ii) nurturing and piloting social economy initiatives that strengthen the inclusiveness and living conditions of different groups of population in vulnerable situation, from the improvement in the provision of (social) services, economic diversification, and sustainable management of the natural capital. This will enable to (iii) stocktake and formulate recommendations for policymakers to better support the third sector and local communities, increasing the understanding of the needs and challenges of vulnerable groups of population and social economy, and (iv) boost the knowledge-exchange among local actors, building up their capacities and facilitating the scale up and replication of social economy initiatives across Rural Europe. 9 regions in 7 European countries will be involved in the project. The exploitation and dissemination activities will aim at expanding those regional spaces and replicating our concept in new regions.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-COMMUNITIES-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
09001 Burgos
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.