Projektbeschreibung
Atemwegsinfektionen erkennen und untersuchen
Atemwegsinfektionen, die für mehr als 7 Millionen Todesfälle im Jahr 2020 und die Mehrzahl der jüngsten Pandemien verantwortlich sind, stellen eine enorme Bedrohung für die weltweite Gesundheit und Wirtschaft dar. Leider sind die derzeitigen Probenahmeverfahren zur Erkennung oft unzureichend und erschweren ein rechtzeitiges Eingreifen. Durch diese Einschränkung wird nicht nur die Gesundheit von Einzelpersonen gefährdet, sondern auch die Pandemiebekämpfung untergraben. In diesem Zusammenhang wird über das EU-finanzierte Projekt B-Path ein innovativer Einsatz der Probenahme von Aerosolen aus dem ausgeatmeten Atem (XBA) entwickelt. Ziel ist es, eine einfache, nicht-invasive Diagnose auf allen Versorgungsebenen zu unterstützen. Das Projektteam konzentriert sich auf wichtige Krankheitserreger wie SARS-CoV-2, Influenza und Tuberkulose und wird Mehrfachdetektion und patientennahe Tests prüfen. In länderübergreifenden Studien werden Wirksamkeit, Durchführbarkeit und wirtschaftliche Auswirkungen bewertet, wobei innovative Technologien und interdisziplinäre Zusammenarbeit den Fortschritt begünstigen.
Ziel
Respiratory infections resulted in >7 million deaths in 2020 and were responsible for 7 of the last 9 pandemics, causing trillions of €s in economic losses. Despite the importance of early detection for individual health and pandemic control, flawed sampling methods for respiratory infections limit the impact of highly-sensitive diagnostics. The B-Path project will tackle this problem by establishing exhaled breath aerosol (XBA) as an evidence-based, non-invasive sample for simple detection of respiratory infections that can be undertaken at all levels of care. We will achieve this by developing and optimising two innovative, easy-to-use and scalable XBA sampling devices and generating evidence for their use in diagnosis and screening (for early diagnosis and transmission control). We will use different model pathogens that have caused epidemics and pandemics globally – SARS-CoV-2, influenza, and tuberculosis (TB) – and we will generate data on the feasibility of multiplex detection of respiratory pathogens in XBA samples, the adaptability to novel pathogens applying viral metagenomics, and point-of-care testing with lateral-flow assays. We will assess the sampling efficiency of the novel devices against a benchmark Respiratory Aerosol Sampling Chamber and evaluate performance, feasibility, and acceptability, in comparison to the current standard of sampling in multi-country clinical studies of diagnosis and screening. Impact and economic modelling will inform the implementation potential of the novel devices for the different use cases and help assess trade-offs. The project will leverage innovation in bioaerosol and material science, as well as the multidisciplinary (including academia, industry and NGOs) consortium’s track record of delivering transformative diagnostic innovation. We envision that a single breath sample enables accessible and accurate detection of highly transmissible respiratory infections, thereby improving both individual and population health.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik Zivilgesellschaft Organisationen der Zivilgesellschaft Nichtregierungsorganisation
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie Pandemien
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus Grippe
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Pneumologie Tuberkulose
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.5 - Tools, Technologies and Digital Solutions for Health and Care, including personalised medicine
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.4 - Infectious Diseases, including poverty-related and neglected diseases
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2023-TOOL-05
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
69120 HEIDELBERG
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.