Projektbeschreibung
Fortgeschrittene Forschung verknüpft Infektionen und Immunkrankheiten
Es ist schwierig zu verstehen, wie Infektionen zu mit dem Immunsystem zusammenhängenden Krankheiten wie Lupus oder Multipler Sklerose beitragen. Diese Krankheiten werden durch eine komplexe Mischung von Faktoren beeinflusst, darunter Infektionen, Genetik und Umwelt, wodurch es schwierig ist, ihre Auslöser genauer zu bestimmen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ID-DarkMatter-NCD sollen mithilfe fortgeschrittener Technologien Tausende mikrobielle Elementen untersucht werden. Die Forschenden werden Antikörperreaktionen auf 600 000 ID-Antigene analysieren und ein Profil von 6 000 Personen mit sechs mit dem Immunsystem zusammenhängenden nicht übertragbaren Krankheiten erstellen, indem sie Multi-Omik und personalisierte Genotypisierung einsetzen. Mithilfe von maschinellem Lernen zur Datenanalyse wird das Team herausfinden, wie Infektionen mit dem Immunsystem interagieren und zu Krankheiten führen. Die Projektergebnisse könnten zum Verständnis, zur Vorbeugung und zur Behandlung dieser Krankheiten beitragen und damit Millionen Menschen, die weltweit von mit dem Immunsystem zusammenhängenden Krankheiten betroffen sind, Hoffnung geben.
Ziel
While it is known that post-COVID-19-condition (PCC) is caused by SARS-CoV-2 infection, for most other immune-related noncommunicable diseases (IR-NCDs), no such infectious disease (ID) triggers have been identified (yet). Many IDs exist that could potentially cause IR-NCDs, however these microbes have large genomes encoding many antigens possibly associated with IR-NCDs. Given that it is challenging to measure all these 100,000s of structures in parallel, they represent the dark matter of ID-immune interactions.
Furthermore, exposure to an ID alone typically does not trigger development of an IR-NCD: For example only a subset of patients infected with SARS-CoV-2 develop PCC. So, genetic- and environmental aspects also affect the onset of IR-NCDs, but the exact factors are unknown for most IR-NCDs.
Here, we aim to 1.) identify IDs triggering IR-NCDs by screening for antibody responses against 600,000 ID antigens, and 2.) to disentangle environmental and genetic factors affecting the transition from IDs to IR-NCDs. We will combine novel multi-omics approaches and technologies for personalized genotyping of HLA and adaptive immune receptor genes to deeply profile 6,000 patients of six IR-NCDs (PCC, multiple sclerosis, ME/CFS, rheumatoid arthritis, lupus, IBD) to identify novel biomarkers and disease mechanisms.
This project will represent the largest and most deeply profiled systematic study of multiple IR-NCDs with layered datasets allowing for comparative analyses yielding insights into shared mechanisms and potential differences in the role of IDs between IR-NCDs. Building on associations identified from population scale and clinical cohorts, we will demonstrate causality in gnotobiotic mouse models, and leverage machine learning (ML) algorithms to predict disease progression and response to treatment. The combination of novel assays with ML represents a broadly applicable pipeline that can be used for studying the interplay of any other IDs/ IR-NCDs.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Rheumatologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus Coronavirus
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.3 - Non-Communicable and Rare Diseases
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.4 - Infectious Diseases, including poverty-related and neglected diseases
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2023-DISEASE-03
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1090 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.