Projektbeschreibung
Auswirkungen der alternativen Wasserressourcenplanung maximieren
Wasserknappheit stellt eine echte Herausforderung dar, und das insbesondere in Regionen, die bereits unter ihren Auswirkungen zu leiden haben. Die traditionellen Methoden der Wasserbewirtschaftung können dem wachsenden Bedarf und den Auswirkungen des Klimawandels oft nicht gerecht werden. Dadurch wird das Risiko für die natürlichen Wasserressourcen verschärft und die Resilienz der Wasserversorgung geschwächt. In diesem Zusammenhang befasst sich das Team des EU-finanzierten Projekts RECREATE mit dieser Herausforderung, indem alternative Wasserressourcen in der wasserwirtschaftlichen Planung berücksichtigt werden. Ziel ist, die Resilienz zu verbessern und die natürlichen Wasserressourcen vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen. Im Rahmen des Projekts wird ein frei zugänglicher Wissensspeicher zur Bewertung der Kosteneffizienz, der Auswirkungen auf die Umwelt und der gesundheitlichen Aspekte der alternativen Wasserressourcen entwickelt. Mithilfe eines digitalen Instruments verknüpft das RECREATE-Team diese Daten mit Prognosen zum Klimawandel und Anpassungsstrategien. Dieses Instrument unterstützt die Ko-Kreation adaptiver Wege für die Wasserbewirtschaftung.
Ziel
RECREATE aims to improve the resilience of water supplies and protect the status of natural water resources by facilitating the assessment and inclusion of Alternative Water Resources (AWR) in water management planning for water scarce regions, and to increase awareness and acceptance of and trust in the fundamental role of AWR in climate change adaptation. RECREATE will produce an open access repository compiling knowledge and data on the cost-efficiency, environmental and health impact of different technological and water management alternatives. This repository will be encoded as an independent module into a Digital Decision Support Framework (RECREATE_WT) that, together with 3 additional modules covering climate change impact predictions, adaptation strategies to local context and a decision matrix will be used for co-creating adaptative pathways for water management. RECREATE_WT will compile and assess information on water availability and demand for a given region and organise knowledge on the performance of innovative treatment technologies. It will explicitly consider human health risks associated to potable use, local context (regulatory, cultural, spatial and socio-economical aspects) and water management strategies under different stress scenarios. The tool will provide a decision matrix for pathways creation,thus RECREATE_WT will act as a knowledge orchestrator and a decision theatre environment for co-designing water resource planning pathways RECREATE_WT will be demonstrated in 4 regional case studies (CS) covering different bio-regions (Mediterranean, Continental and Atlantic), and water contexts. CS will focus on the digitalization of the water cycle for integrated water management while demonstrating the cost-effectiveness reliability and safety of the use of new AWR. Full-scale or already available pilots from previous or already on-going projects will be used for RECREATE, optimizing the efforts and maximizing the impact reached.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Politik öffentliche Politik
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Innovationsverwaltung
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Hydrologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Wasserbewirtschaftung
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-CLIMATE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08290 Cerdanyola Del Valles (Barcelona)
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.