Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The malignant Glioma immuno-oncology matchmaker: towards data-driven precision medicine using spatially resolved radio-multiomics

Projektbeschreibung

Präzisionsmedizin für Gliome

Die Patientenstratifizierung ist in der Krebsbehandlung unerlässlich, da sie die Erkennung von Personen erreicht, die von bestimmten Therapien profitieren, und so eine wirksamere und individuellere Behandlung gewährleistet. Bei Krebserkrankungen wie den malignen Gliomen bei Erwachsenen und Kindern, deren Überlebensrate unter 5 % liegt, ist es schwierig, die richtige Behandlung für jede einzelne betroffene Person zu finden. Ziel des EU-finanzierten Projekts GLIOMATCH ist es, die klinischen Behandlungsergebnisse durch die Entwicklung eines immunologischen Ansatzes für eine personalisierte Immuntherapie zu verbessern. Die Forschenden kombinieren Gewebekarten, Einzelzell-Multi-Omik und MRT-Scans, um eine neue Plattform für die Behandlungsabstimmung zu schaffen. Diese Plattform werden dann genutzt, um auf jede einzelne betroffene Person zugeschnittene Therapien auszuwählen und zu verfolgen, wie gut sie darauf ansprechen. Dazu werden auch datengestützte Modelle zur Verbesserung von Behandlungsansätzen entwickelt.

Ziel

"Adult and paediatric malignant glioma (GBM and pHGG) remain among the most difficult-to-treat cancers with 5-year survival rates of <5% despite intensive standard-of-care therapy. The differences among patients and the heterogeneous and plastic nature of each individual tumour have resulted in all therapeutic clinical trials failing during the past 20 years. Recently, immunotherapy has been showing great promise, but only in subsets of patients. Identifying those patients cannot be done a priori as biomarkers are still largely missing, nor are we able to follow-up on therapeutic efficacy when patients get treated. The GLIOMATCH project aims at improving the clinical outcome of GBM/pHGG patients by enabling immunology-based patient stratification to empower personalised matching of appropriate immunotherapy, while improving follow-up of clinical responses to existing/novel therapeutics. This will be achieved by integrating spatially resolved, multi-layered tissue maps (using integrated single-cell multiomics), with non-invasive MRI images. This integration will fuel into a novel MRI Radio-multiomics hub, that will be made available to clinical professionals through which they can perform tumour-host based patient stratification and personalised therapy matching while interpreting longitudinal follow-up and treatment efficacy. The proposed data-driven models will be developed by analysing the largest cohort of immuno-oncology (I/O) treated GBM/pHGG patients (n>300, including pre-post treatment samples) with matched controls (n>300) and exceptionally long-term surviving GBM patients (n~140), in which various tumour-host niches will be studied in how they respond to I/O perturbations and lead to improved clinical outcome. This will be empowered by deploying an UNCAN-compatible data lake, to which incremental data collection will be used to further refine the machine learning models, while proposing novel treatment options. This action is part of the Cancer Mission cluster of projects on “Understanding (tumour-host interactions)""."

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2023-CANCER-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 4 269 705,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 LEUVEN
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 4 269 705,00

Beteiligte (12)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0