Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ECO-INNOVATIVE TECHNOLOGIES FOR IMPROVED NUTRITION, SUSTAINABLE PRODUCTION AND MARKETING OF AGROECOLOGICAL FOOD PRODUCTS IN AFRICA

Projektbeschreibung

Nachhaltige Aquakultur in Afrika fördern

Die traditionelle Aquakultur hat überall in Afrika mit den klimatischen Herausforderungen und den begrenzten Ressourcen zu kämpfen. Der unzureichende Zugang zu Technologie und Ausbildung lässt Ineffizienzen fortbestehen, die dem Wachstum und der Ernährungssicherheit im Wege stehen. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts INNOECOFOOD darin, die Aquakultur in sechs afrikanischen Ländern mithilfe der Einrichtung innovativer ECOHUBs und Reallabore zu verändern, die durch KI- und IoT-Technologien unterstützt werden. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien und innovativer Verfahren wird projektintern der Ansatz „vom Hof auf den Tisch“ gefördert. Mit 21 Partnern in ganz Europa und Afrika propagiert das INNOECOFOOD-Team klimaintelligente Praktiken und Kreislaufsysteme. Zu den Zielen gehören die Festlegung des Untersuchungsrahmens von Aquakulturpraktiken, die Optimierung von Produktion und Verarbeitung mithilfe von Technologien und die Validierung von Qualitäts- und Sicherheitsnormen. Durch die Ausbildung tausender Menschen und die Förderung nachhaltiger Ökosysteme soll im Rahmen des Projekts die Zukunft der afrikanischen Aquakultur neu gestaltet werden.

Ziel

INNOECOFOOD aims to establish innovative production/ business ECOHUBS and improve local aquaculture farms using AI and IoT in six African countries. To support EU-AU markets and trade, INNOECOFOOD will train rural farmers, youth and women to innovatively produce and process nutritious aquaculture catfish and tilapia, blue-green cyanobacteria spirulina, and insect value chains that will be processed into certified marketable human food products and feed. This farm to fork approach, reaching TRL7, will be achieved by using climate smart sustainable local resources, innovative chilling and drying processes using renewable energy, reduced water consumption and circular systems within the ECOHUB by an experienced multi-actor consortium comprising 20 partners in Europe and Africa and rural communities. The specific objectives are to:
- Conduct scoping of aquaculture practices (living labs) and establish four sustainable and innovative agribusiness rural ECOHUBS using renewable solar/wind energy for the production, processing and marketing of aquaculture value chains (fish and Spirulina) and insects in diverse African countries (WP2), to address AU and EU green deal and trade.
- Optimize the production of eco-farmed fish, spirulina and insects, sustainable feeds and post-harvest processing technologies using sensors, AI and IoT technology in aquaculture ECOHUBS and living labs sites (WPs3-5).
- Scope suitable plant products; up cycle fish waste nutrients and make novel products from fish and co-products, spirulina and insects by solar powered drying and extrusion processing, using AI sensors and IoT (WP6).
- Validate nutritional and sensory quality, microbiological and chemical safety, consumer acceptance, life cycle analysis impact, and implement certification schemes for fish, spirulina and insect processing and products, for consumption, marketing and trade (WP7).
- Create a database and train locally 120 youth and 120 women in the ECOHUBSand 5000 rural workers (WP8).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-FARM2FORK-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRO INTERDISCIPLINAR DE INVESTIGACAO MARINHA E AMBIENTAL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 680 250,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 680 250,00

Beteiligte (18)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0