Projektbeschreibung
Die Behandlung von pädiatrischen Gliomen voranbringen
Pädiatrische hochgradige Gliome werden häufig durch Mutationen in histonkodierenden Genen verursacht, die die epigenetische Regulation stören. Chirurgie und Strahlentherapie bieten nur begrenzten Nutzen und eine mediane Überlebenszeit von 9-15 Monaten, während die Immuntherapie aufgrund der immunsuppressiven Tumormikroumgebung unwirksam ist. Ziel des EU-finanzierten Projekts HIT-GLIO ist es, die Wechselwirkungen zwischen Tumor und Wirt in der Tumormikroumgebung zu erforschen, um neue therapeutische Ziele zu identifizieren. Mithilfe fortgeschrittener Technologien und Modelle werden dazu neue Behandlungsmethoden entwickelt, darunter Hypoxie-induzierbare Inhibitoren, auf Immunzellen ausgerichtete Nanoträger und verbesserte CAR-T-Zellen. Ziel ist es, die Ergebnisse der Behandlung des pädiatrischen hochgradigen Glioms zu verbessern und die Lebensqualität der betroffenen Personen zu erhöhen.
Ziel
Paediatric high-grade gliomas (pHGGs) are malignant, deadly tumours developing in infants and children. Mutations in histone coding genes disturb epigenetic regulation and in cooperation with other oncogenes promote tumour initiation and progression. pHGGs are fast-growing and diffusive which makes them hard to remove or treat. Surgery (unattainable in midline brain regions) and radiotherapy (RT) remain the only option with transient benefits as median survival is 9-15 months. Those tumours are immunosuppressed, thus immunotherapy is ineffective. We propose that knowledge of tumour-host interactions in the tumour microenvironment (TME) would reveal novel targets allowing to find new ways to eradicate mutated tumour cells, improve efficacy of RT, and reinvigorate anti-tumour immunity. To achieve these ambitious goals we built up the international, multidisciplinary consortium HIT-GLIO. We will i) use latest single-cell technologies and multimodal imaging to characterise tumour-immune cell interactions in a large spectrum of pHGG patient samples; ii) create cellular and animal models of increasing complexity: human glioma-microglia co-cultures, DIPG-derived organoids complemented with iPSC-derived immune cells and syngeneic pHGG mouse models which would be platforms for mechanistic studies and drug screening; iii) evaluate hypoxia-inducible epigenetic inhibitors and blockers of tumour-host interactions to improve RT and immunotherapy responses; iv) generate nanocarriers functionalised to target immune cells and deliver drugs to the brain; v) develop more effective CAR-T cells that together with TME reprogramming and RT would boost anti-tumour immunity; vi) assess neurodevelopmental alterations and psychological consequences of disease and foster psychological approaches to increase quality-of-life of patients and caregivers. The expected outcomes of HIT-GLIO would ultimately pave ways to new clinical trials to improve the way pHGGs are treated.
This action is part of the Cancer Mission cluster of projects on “Understanding (tumour-host interactions).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Chirurgie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Immunologie Immuntherapie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2023-CANCER-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02 093 WARSZAWA
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.