Projektbeschreibung
Das ozeanische Klimaschutzpotenzial von blauem Kohlenstoff bewerten
Der Klimawandel wirkt sich auf neu aufkommende und sich rasch verändernde polare Meeresökosysteme aus. Es muss allerdings bewertet werden, wie sich die Widerstandsfähigkeit und das Anpassungspotenzial in diesen Regionen verändern. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts POMP sollen neue Informationen über das Klimaschutzpotenzial von blauem Kohlenstoff in neu entstehenden Küsten- und Meereslebensräumen eingeholt werden. Dadurch wird Möglichkeit ihrer Einbeziehung in die CO2-Bilanzierung auf nationaler und internationaler Ebene bewertet. Das Projektteam analysiert den biologischen Kohlenstofffluss und entwickelt neue Ökosystemmodelle und Fernerkundungsalgorithmen, um das CO2-Abscheidungs- und Bindungspotenzial von Lebensräumen mit blauem Kohlenstoff zu bewerten und politische Empfehlungen für die Ausweisung von Meeresschutzgebieten auszusprechen.
Ziel
POMP will advance the scientific understanding of how climate change impacts biodiversity and carbon sequestration potential in emerging and rapidly changing polar marine ecosystems, and, through these impacts, the project will evaluate how resilience and adaptation potential in the polar regions are being altered. The aim is to provide new quantitative knowledge of the mitigation potential of blue carbon in emerging coastal and oceanic habitats and to assess the scope for their inclusion in carbon accounting at national and international levels. Our approach is to study each step in the biological carbon flow from CO2-capture by primary producers, through transformations and intermediate storage, to long-term sequestration. We will do this by combining analyses of new and existing data at several Arctic and Antarctic Learning Sites and use this to develop and validate new ecosystem models and remote sensing algorithms. These will then be used to provide large-scale assessments of changes in blue carbon habitat distributions and their CO2 capture and sequestration potential, both now and in the future. The new knowledge generated will be presented to the scientific community and to decision makers and managers as policy briefs to guide the designation of marine protected areas that recognize both diversity and blue carbon potential. The POMP consortium is highly qualified to meet this task with world-leading experts on blue carbon and climate change impacts in the polar regions, and partners that bring together scientific expertise, extensive unpublished data, polar infrastructure, and unique sampling opportunities as well as experience and resources from several national and EU projects directly related to this call. Participation of three Canadian partners eligible for national funding assures excellent opportunities for cross Atlantic collaboration with a pan-Arctic focus.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-CLIMATE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8000 Aarhus C
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.