Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Social Economy for Resilience, Inclusion and Good life in Rural areas

Projektbeschreibung

Praktische Lösungen zur Wiederbelebung der ländlichen Resilienz

Die ländlichen Gebiete Europas stehen vor einer Reihe an Herausforderungen, von gesellschaftlichen Veränderungen bis zu Umweltkrisen, durch die bestehende Ungleichheiten verschärft und die Nachhaltigkeit gefährdet wird. Dabei sind hilfsbedürftige Gruppen besonders betroffen, sodass sozioökonomische Ungleichheiten verstärkt und Lebensgrundlagen bedroht sind. Im EU-finanzierten Projekt SERIGO wird die Macht der Sozial- und Solidarwirtschaft ausgenutzt, um die Resilienz zu stärken, soziale Integration zu fördern und die Lebensqualität in ländlichen Gebieten Europas anzuheben. Über evidenzbasierte Forschung und gesellschaftliches Engagement wird das SERIGO-Team das Potenzial der Sozial- und Solidarwirtschaft aufdecken, florierende ländliche Gemeinden hervorzubringen. Im Projekt wird ein intersektioneller Ansatz und eine Methodik der Verbundforschung eingesetzt, um praktische Lösungen zu finden und politische Rahmenbedingungen für inklusives Wachstum zu erarbeiten.

Ziel

European rural areas, face societal, demographic, economic and environmental pressures due to global transformations and crises. They are in need of a renewal by social innovation that increases their resilience and reduces the adverse effects on their socio-economic and environmental sustainability. Unbalanced development impacts their populations’ lively-hoods and well-being in general, but it affects the most those people who are already in precarious and fragile positions.

SERIGO produces evidence-based theoretical and practicable knowledge on how the Social and Solidarity Economy (SSE) can support resilience, social inclusion, and ‘good life’ in European rural areas. Based on the research results produced, the aim is also to provide insights and recommendations on what framework conditions and policy arrangements are necessary to promote this, as well as to trigger constructive debates and collaborations around this issue involving diverse set of stakeholders in Europe.

The project applies an intersectional perspective to vulnerability, as well as implements critical systems thinking in combination with community-based participatory research to investigate potentials of the social economy in promoting social inclusion and in enhancing the quality and accessibility of services in rural areas. Empirical data is gathered in a high number of qualitative case studies from 13 countries on social economy solutions implemented in local contexts. Using the multi-actor approach, SERIGO benefits from more nuanced and ’live’ insights into the drivers of social exclusion offered through the lenses of local stakeholders working together with researchers on co-created experimental pilots in five European regions. SERIGO ensures also with a system of deliberate feedback loops, dedicated multi-level policy workshops and a sustained thematic community of practice that the new knowledge generated is pertinent and applicable, and all its outputs have high exploitable potential.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-COMMUNITIES-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ITA-SUOMEN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 882 075,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 882 075,00

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0