Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Enhancing palliative care in ICU

Projektbeschreibung

Nachhaltige Palliativmedizin auf der Intensivstation

Etwa 10 % der in eine Intensivstation eingelieferten Menschen erliegen ihrer Krankheit. Diese Patientinnen und Patienten leiden oft unter quälenden Symptomen und erhalten möglicherweise aggressivere lebensverlängernde Behandlungen, als sie es sich gewünscht hätten. Zudem haben ihre Familienangehörigen oft lange mit den Folgen dieser Erfahrung zu kämpfen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts EPIC besteht darin, die nachhaltige Palliativbehandlung von in Lebensgefahr schwebenden Menschen und den Umgang mit ihren Familien auf der Intensivstation mithilfe eines harmonisierten, auf Telemedizin basierten Praxismodells zu verbessern. Das Projektteam verfolgt einen systembasierten Ansatz, der proaktive Patientenidentifizierung, Checklisten und integriertes Lernen umfasst. Die Wirksamkeit des neuen Modells wird anhand einer randomisierten Studie bewertet. Darüber hinaus entwickelt das Projektteam eine evidenzbasierte Entscheidungshilfe für Betroffene und befasst sich mit den Hindernissen, die der Telepalliativmedizin im Wege stehen.

Ziel

About 10% of all decedents in the population die after admission to an intensive care unit (ICU). These patients often have distressing symptoms and may receive more intense life-prolonging treatment than they would have chosen, their family members often experience lasting distress from the experience and many ICU physicians and nurses are burdened by their perception of potentially non-beneficial care.

The EPIC project aims to sustainably improve palliative care for critically ill patients and their families in the ICU. An interdisciplinary consortium collaborates to provide a novel harmonized palliative care practice model using telemedicine. The project is the first European interventional study on palliative care in the ICU, using a systems-based approach with proactive patient identification, checklist and blended learning targeted to specific requirements of ICU clinicians. Effectiveness of the new model is assessed through a stepped wedge randomized trial with 7 clinical centers from 5 European countries, 23 multi-disciplinary ICUs and enrolment of 2001 patients. Primary outcome is a reduction in ICU stay to relieve suffering. Cost implications and cost effectiveness will be assessed from different perspectives. An evidence-based patient decision aid for critically ill patients is developed. Additional outcomes serve deepen our understanding of barriers and facilitators and provide ethical recommendations for the use of telepalliative care in civic society.

The vision of EPIC is to contribute to a mind shift from a narrow focus on prolonging life towards more holistic care. A European patient and family advisory group is implemented to engage patients and family members from the start and co-create open-access information to increase acceptance of palliative care. Telemedicine offers a low-cost solution to spread the model to all regions in Europe and open new avenues for patient-centered care.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2023-DISEASE-03

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CHARITE - UNIVERSITAETSMEDIZIN BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 441 962,50
Adresse
Chariteplatz 1
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 441 962,50

Beteiligte (12)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0