Projektbeschreibung
Übersehene Dimensionen der Palliativversorgung
Schwere gesundheitsbedingte Leiden in der Palliativmedizin und Sterbebegleitung zu lindern ist eine ethische Verantwortung, die körperliche, psychologische, soziale und spirituelle Dimensionen umfasst. Dieser Aspekt der Pflege wird von Versorgungsdienstleistern und in der Forschungsgemeinschaft jedoch oft übersehen. Für die affektiven und Angststörungen der Betroffenen und ihrer Angehörigen gibt es keine wirksamen Behandlungen. Daher werden im EU-finanzierten Projekt PsyPal Versuche mit Psilocybin ausgewertet, um individualisierte Behandlungen mit Psilocybin zu erarbeiten. Im Rahmen einer multizentrischen randomisierten klinischen Prüfung sollen die Beschwerden bei COPD, atypischem Parkinson-Syndrom, ALS und Multipler Sklerose gelindert werden. Der Ansatz umfasst Psychiatrie, Psychologie, Neurowissenschaft und spirituelle Betreuung, um ein nachhaltiges, multidisziplinäres Ökosystem aufzubauen und die Forschung zu ethischen und kostengünstigen Psychedelika in der europäischen Palliativmedizin voranzubringen.
Ziel
Relieving serious health-related suffering for patients in palliative and end-of-life care, be it physical, psychological, social, or spiritual, is a global ethical responsibility. However, the profound psycho-emotional and existential distress entailed by such suffering, despite often being an enormous burden for both patients and their loved ones, remains a field largely overlooked by health care providers and the scientific community. Those people may develop mood or anxiety disorder for which neither non-pharmacological nor pharmacological interventions exist. In this context, we believe it is now time to target these unmet needs in the palliative care population. We want to initiate a paradigm shift at the boundaries between palliative care, psychiatry, psychology, neuroscience, and spiritual care. Our starting point is the preliminary results being reported for administration of psilocybin, the main psychoactive compound of so-called ‘psychedelic mushrooms’, in patients with depression. The objective of our project is thus to examine the clinical effect of a cutting-edge, individualised and patient-centred, open and standardised Psilocybin Therapy, addressing these unmet needs of patients in palliative care. We will show high quality evidence via a multi-centre Randomised Clinical Trial of the value of our therapeutic model in patients (and for the following four conditions: COPD, Atypical Parkinsonian Disorders, ALS, and Multiple Sclerosis), their loved ones and care providers, in a diverse sample of the European population, in addition to better understand the mechanisms of therapeutic change of our model. Finally, our project will establish a sustainable, multi-disciplinary, ecosystem of key European stakeholders jointly contributing to the medical use of psychedelic research and innovation, paving the way towards an ethical and cost-effective deployment of such a new line of care for patients in European palliative care service providers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Psychiatrie
- Sozialwissenschaften Psychologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.3 - Non-Communicable and Rare Diseases
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2023-DISEASE-03
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9713 GZ Groningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.