Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deconstructing the protective immunity of yellow fever virus 17D to inform flavivirus vaccine design

Projektbeschreibung

Impfstoffgeheimnisse zur Bekämpfung der bedrohlichen Flaviviren entschlüsseln

Flaviviren wie Zika, Dengue und Gelbfieber, die einst auf tropische Regionen beschränkt waren, entwickeln sich nun erneut zu einer weltweiten Gesundheitsbedrohung, und auch in Europa werden jetzt lokal Fälle festgestellt. Klimawandel und Verstädterung haben zu einer Ausbreitung der Moskito-Vektoren geführt und das Problem verschärft. Trotz des Erfolgs des Impfstoffs gegen Gelbfieber 17D (YF17D) ist der Mechanismus, der die Immunität auslöst, weiterhin unklar. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Yellow4FLAVI soll diese Wissenslücke geschlossen werden, indem fortgeschrittene Technologien eingesetzt werden, um die Auswirkungen des YF17D-Impfstoffs von der molekularen Ebene bis hin zur Bevölkerungsebene zu untersuchen. Durch das Verständnis der Funktionsweise dieses Impfstoffs hofft das Konsortium, neue Impfstoffe gegen Flaviviren zu erschließen und die Kommunikationsstrategien zu verbessern, um die Akzeptanz der Impfung in der Bevölkerung zu erhöhen. Yellow4FLAVI stützt sich auf eine unvergleichliche interdisziplinäre Zusammenarbeit, an der bedeutende Hochschul- und Forschungseinrichtungen sowie 13 Industriepartner aus sieben Ländern beteiligt sind.

Ziel

While endemic to the tropics, flaviviruses like Zika, dengue, West Nile or yellow fever virus are re-emerging pathogens of global health concern. Climate change and urbanization have largely contributed to the dissemination of their mosquito vector and Europe has in recent years been regularly confronted with autochthonous cases. Few vaccines are licensed to prevent flavivirus disease, but the yellow fever 17D (YF17D) vaccine has a unique track record of efficiency and safety. Intriguingly, despite its success, how YF17D induces immunity remains poorly understood. The YELLOW4FLAVI consortium aims to fill the gaps in our understanding of the mechanism of action of this vaccine by linking the structure of the viral particle to the resulting host immune response, in order to learn about optimal vaccine design for flaviviruses in general. Since social acceptance of vaccines is critical for their success, we will also develop optimal communication methods. This will provide us with the tools to tailor vaccine design not only to achieve optimal immune protection, but also to facilitate actual implementation.We are molecular and structural virologists, cell biologists, immunologists, computational scientists, clinicians, and social scientists assembled in a tight collaborative network. To pursue our goal of obtaining a blueprint for determinants of long-lasting immunity for flavivirus vaccine candidates, we will use cutting-edge technologies like cryo-EM, super resolution microscopy, spatial transcriptomics, high-dimensional spectral flow cytometry, single-cell RNA sequencing, advanced cell engineering, small animal models, and clinical studies. In a unique manner, the consortium thereby follows a thread of events from the early response at the site of vaccine injection to the population perception of vaccination, harnessing an enhanced understanding of one of the most successful vaccines of mankind for the development of novel lines of defense against new and old threats.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2023-DISEASE-03

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT PASTEUR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 744 925,00
Adresse
RUE DU DOCTEUR ROUX 25-28
75724 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 744 925,00

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0