Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Investing in the mental wellbeing and resilience of long-term care workers and informal carers through the identification, evaluation and promotion of good practices across Europe

Projektbeschreibung

Unterstützung von Langzeitpflegekräften und informellen Pflegekräften zur Förderung der Resilienz

Im Bereich der Langzeitpflege bleiben die Kämpfe von Langzeitpflegekräften und informellen Pflegekräften oft unbemerkt. Die hohen Anforderungen, die ihre Aufgaben mit sich bringen, beeinträchtigen das psychische Wohlbefinden, sodass ein dringender Bedarf an Unterstützung besteht. In diesem Zusammenhang zielt das EU-finanzierte Projekt WELL CARE darauf ab, die Resilienz und die psychische Gesundheit von Langzeitpflegekräften und informellen Pflegekräften zu stärken. Im Einzelnen umfasst das Projekt vier Hauptziele, darunter die Ermittlung innovativer Lösungen und die Entwicklung evidenzbasierter Empfehlungen für politische Entscheidungstragende. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Geschlecht, Inklusion und berufsspezifischen Faktoren. Die Auswirkungen der Pflegepartnerschaften erstrecken sich von der Mikro- bis zur Makroebene und wirken sich auf das Wohlergehen des Einzelnen aus, liefern Instrumente für Anbieter von Langzeitpflege und bieten wertvolle Erkenntnisse für politische Entscheidungstragende.

Ziel

The WELL CARE project aims to strengthen supports available to long-term care (LTC) workers and informal carers for improving their resilience and mental well-being through care partnerships.
The WELL CARE project has four specific objectives for these target groups:
1) To review, organise and make available evidence and data (with a focus on gender, inclusion, occupation and non-occupation specific factors) on how to best support resilience and mental well-being: we will identify and analyse 40 good practices and perform 10 in-depth case studies;
2) To identify, evaluate and promote the adoption of innovative solutions and prototypes: we will develop 5-8 general solution prototypes, which will be implemented and tested with interested stakeholders (e.g. LTC providers and employers) in five European Union countries (Germany, Italy, Netherlands, Slovenia, Sweden). We will provide resources, guidance and a helpdesk to sustain implementation and the creation of favourable local, regional and national ecosystems;
3) To develop and foster evidence-based and action-oriented recommendations for policy makers and stakeholders: we will analyse the policy, legislative, service and financing frameworks, also elaborating recommendations on the basis of data and evidence generated by the project;
4) To develop, implement and sustain a continuous process of research and co-design activities with end-users and stakeholders at national level: we will set up and implement Blended Learning Networks, establishing a participatory research design and addressing real needs and perspectives from the target groups.
The WELL CARE project will positively impact LTC workers’ and informal carers’ mental health and productivity (micro-level), as well as providing LTC providers with new solutions and tools for effective, efficient and sustainable support and retainment of the care workforce (meso-level) and new data and recommendations for policy makers and stakeholders (macro-level).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2023-CARE-04

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LINNEUNIVERSITETET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 531 250,00
Adresse
LINNAEUS UNIVERSITY
35195 Vaxjo
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Småland med öarna Kalmar län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 531 250,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0