Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Situation-aware OrchestratioN of AdapTive Architecture

Projektbeschreibung

Empfehlungen für architektonische Anpassungen am Arbeitsplatz

Viele Arbeitskräfte sind unzufrieden mit der Gestaltung ihres Arbeitsplatzes, was sich negativ auf ihre Gesundheit, ihr Wohlergehen, ihre Produktivität und ihre sozialen Beziehungen auswirkt. Diese Risiken sollen zwar über zahlreiche adaptive Arbeitsplatztechnologien bewältigt werden, doch die einzelne und zusammengefasste Wirkung auf die Gesundheit und das Wohl am Arbeitsplatz sind bisher unklar. Über das EU-finanzierte Projekt SONATA sollen evidenzbasierte Empfehlungen erarbeitet werden, wie architektonische Anpassungen Vorteile für die menschliche Gesundheit und das Wohl an verschiedenen hybriden Arbeitsplätzen bringen könnten. Im Projekt werden die gesundheitlichen und psychischen Vorteile architektonischer Anpassungen gemessen, quantifiziert und ausgeweitet. Darüber hinaus wird empirisches Wissen darüber generiert, wie mehrere Anpassungen für maximale Vorteile kombiniert werden sollten. Außerdem wird sichergestellt, dass die Vorteile gerecht unter den Arbeitskräften an einem geteilten Arbeitsplatz verteilt werden.

Ziel

The majority of workers express dissatisfaction with their shared workplace design, which harms their health, wellbeing, productivity and social relations. So-called ‘adaptive’ workplace technologies try to manage these health risks by automating a wide range of architectural building services. However, there is severe lack of concrete evidence on how the short- and longer-term impact of such adaptive architectural technologies on health and wellbeing can be objectively measured, and then become benchmarked and optimized for a variety of hybrid workplace contexts.
SONATA therefore aims to generate evidence-based recommendations on the use of architectural adaptation as technological intervention that can benefit human health and well-being in the workplace. Firstly, SONATA aims to measure, quantify and increase the range of health and well-being benefits of the separate and combined effects of state-of-the-art architectural adaptations on four different building shearing layers. Secondly, SONATA will generate empirical knowledge on how these multiple co-located adaptations can be intertwined together so that their health and wellbeing impact is greater than the sum of the separate layers. Lastly, SONATA investigates how these positive effects can become equitably negotiated between the varying - and often conflicting - work situations that must co-exist in a shared workplace.
To ensure the resulting recommendations are feasible, easily adoptable and cost-effective to implement, SONATA will involve the pro-active participation and critical analysis from a well-considered selection of key target group representatives, such as workers, OSH-responsibilities, OEM and OHP experts, architects, workplace organisation innovators, adaptive technology manufacturers, and building certification consultants.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Die Klassifikation dieses Projekts wurde von Menschen validiert.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-HLTH-2023-ENVHLTH-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 094 500,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 LEUVEN
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 094 500,00

Beteiligte (14)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0