Projektbeschreibung
Nachhaltige Lösungen für die Batterieabfallkrise
Der Bedarf an einer wirksamen Batterieabfall-Bewirtschaftung wächst. NMC-, LFP- und Na-Ionen-Batterien tragen erheblich zu dieser Herausforderung bei und machen 85 % des Problems aus. Herkömmliche Recyclingverfahren erweisen sich als unzureichend, da sie nicht effizient und umweltfreundlich sind. Hier setzt das EU-finanzierte Projekt REVITALISE mit einer innovativen Lösung an. Das REVITALISE-Team will durch den Einsatz modernster Techniken wie der elektrohydraulischen Fragmentierung und der Ultraschallbehandlung für Materialreinheit das Batterierecycling revolutionieren. Darüber hinaus führt es die Wassersanierung ein, indem es Lithium aus Abwasserströmen extrahiert. Das Projekt gewährleistet in Zusammenarbeit mit den Branchenführern Verkor, Hydro und Hydrovolt einen geschlossenen Recyclingkreislauf, der die Verwertungsquoten optimiert und gleichzeitig die Umweltauswirkungen minimiert. Ziel ist ein wirtschaftlich tragfähiges Verfahren mit minimalen Umweltauswirkungen unter Einbeziehung der Hydrometallurgie. REVITALISE setzt einen neuen Standard für umweltfreundliches, kosteneffizientes Batterierecycling und weist uns den Weg in eine nachhaltige Zukunft.
Ziel
REVITALISE delivers a holistic solution for green, low-cost, and low environmental impact recycling of NMC (Hi-Ni), LFP and Na-Ion batteries, representing 85% of battery waste streams up to 2025. REVITALISE develops low-cost and green processes to recover a full range of battery materials, including NMC, LFP, Al, Cu, Li, graphite, fluorides, phosphates and plastics.
Overall recycling rates of 91%+ will be proven at TRL4 for waste processed from post-production scrap and end-of-life battery black mass. REVITALISE will develop innovative pre-treatment technologies based on electrohydraulic fragmentation, ultrasonication and magnetic, and electrostatic separation that will achieve very high levels of material stream purity. This will enable commercially viable recycling of low-value parts. The approach will enable direct recycling of 40% of the cathode and anode active parts, with direct characterisation of the lithiation (or sodiation) being developed that will be used as a basis of a smart-reformation approach for reclaimed active materials. The remaining 60% being suitable for hydrometallurgical recycling based on leaching with green organic acids from food waste, such as vitamin C (ascorbates), vinegar (acetate) and citric acid (citrates) and inorganic acids produced from industrial wastes.
A further innovation is the development of water remediation with Li recovery from all wastewater streams generated, through the implementation of polymeric nanocomposite membrane separation with direct Li recycling for Li in water concentrations down to 0.6mg/L.
The recycled parts will be assessed for (closed-loop) battery and other secondary applications for precursors and semi-products by industrial partners Verkor and Hydro, through reformulation and upcycling of battery materials and validation of remanufactured batteries.
An optimised process flow will be determined to achieve commercially viable recycling with maximised recovery rates and minimal environmental impact.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren Abwasserbehandlungsverfahren
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Alkalimetalle
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.9 - Energy Storage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D2-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7491 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.