Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Climate Tipping Points: Uncertainty-aware quantification of Earth system tipping potential from observations and models and assessment of associated climatic, ecological, and socioeconomic impacts

Projektbeschreibung

Ein genauerer Blick auf menschlich verursachte Klimakipppunkte

Anthropogene Stressfaktoren wie steigende Temperaturen und Landnutzungsänderungen stellen eine beispiellose Bedrohung für das Klima, die Ökosysteme und die Gesellschaft der Erde dar. In diesem Zusammenhang wird sich im Rahmen des EU-finanzierten Projekts ClimTip auf das Vorsorgeprinzip konzentriert. Konkret werden die Mechanismen, Auswirkungen und Risiken im Zusammenhang mit potenziellen irreversiblen Kipppunkten untersucht. Diese Initiative fördert unser Verständnis der Kippelemente des Erdsystems durch Paläoklima-, Beobachtungs- und Modelldaten. Ziel von ClimTip ist es, sichere Betriebsbereiche, kritische Schwellenwerte und Preise zu ermitteln. Es bietet einen einzigartigen Klimadienst mit hochauflösenden Daten für weltweite Kippereignisse. Der umfassende Projektansatz verspricht, Klimastrategien zu entwickeln, die mit dem Übereinkommen von Paris und der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 im Einklang stehen.

Ziel

The likelihood of large-scale Earth system tipping events under ongoing anthropogenic forcing remains uncertain. In view of the possible irreversibility associated with such events and the potentially catastrophic global consequences on climate, ecosystems, and society, the precautionary principle demands thorough investigation of the underlying mechanisms, compound or cascading impacts, and associated risks. ClimTip will substantially advance the process understanding of possible Earth system Tipping Elements (TEs). It will provide the methodological framework for characterising and constraining potential TEs from paleoclimate, observational and model data, for identifying unknown tipping potential from observations and models, and for quantifying resilience and changes thereof in climate and ecosystems, including early-warning of forthcoming transitions. Earth system models (ESMs) are the primary tool for projecting the risk of large-scale tipping events and ClimTip will substantially improve their representation of suggested TEs. This will enable the identification of safe operating spaces for a stable Earth system by characterising key Earth system TEs in terms of their critical thresholds and rates, hysteresis and overshoot potential via empirical data and ESMs, taking into account the associated uncertainties. As a unique climate service, ClimTip will provide global high-resolution bias-corrected climate fields for large-scale tipping events based on storylines of tipping in comprehensive ESMs. The associated impacts on climate, ecosystems, biodiversity, agriculture, society and economy will be assessed globally and put in relation with the Paris Agreement and the EU Biodiversity Strategy 2030. ClimTip will deliver a comprehensive and precise knowledge basis for tipping-aware risk assessment and adaptation and mitigation strategies. Results will be disseminated to the scientific community, general public, and targeted audiences including IPBES and IPCC.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D1-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 617 189,05
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Partner (9)

Mein Booklet 0 0