Projektbeschreibung
Mit Wasserstoff Emissionen beim Aluminiumrecycling verringern
Die Verringerung der CO2-Emissionen in schwer dekarbonisierbaren Sektoren stellt eine große Herausforderung dar, insbesondere in Industriebereichen, die nicht direkt elektrifizierbar sind. Eine indirekte Elektrifizierung kann unter Einsatz von mit Ökostrom erzeugtem Wasserstoff (H2) erfolgen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts H2AL besteht darin, die Herausforderungen dieses Übergangs zu bewältigen sowie gleichzeitig die Emissionen zu reduzieren und die Nachhaltigkeit zu verbessern. Im Rahmen des Projekts werden modernste Verfahren und digitale Werkzeuge eingesetzt, um vollmaßstäbliche industrielle Brenner und Unterstützungssysteme zu entwickeln, zu validieren und zu demonstrieren, die in der Lage sind, mit 100 % H2-Beladungen in Heizöfen für schwer dekarbonisierbare Sektoren zu arbeiten, wobei der Schwerpunkt auf dem Aluminiumschrottrecyclingsektor liegt. Zudem wird das H2AL-Team die Auswirkungen und die Effizienz dieses Systems untersuchen und Strategien ausarbeiten, um seine Akzeptanz und Gesamteffizienz zu erhöhen.
Ziel
The H2AL consortium aims to address the challenges of adopting hydrogen (H2) in hard-to-abate industries (HTAIs) through a hybrid approach using digital tools and state-of-the-art experimental techniques. The consortium will develop an integrated H2 burner and support system for a heating furnace in an HTAI, specifically the aluminium scrap recycling industry. The project will investigate the impact of H2 combustion on the furnace structure and product quality while minimizing emissions.
H2AL will apply Oxyfuel combustion of H2 as combustion technology, which will be combined with low-NOx combustion techniques, most likely the flameless/MILD combustion mode. This approach will allow us to benefit from the main advantages from oxyfuel combustion while minimizing its emissions (particularly NOx). The impact of H2 combustion on the refractory materials, overall furnace structure and product quality (aluminium) will also be investigated and measures to minimize its impacts will be implemented.
To ensure widespread replication and exploitation of the technology, the consortium will perform techno-economic modeling, develop guidelines for technology integration, analyze geographic information, and develop new business models. The consortium comprises 10 partners from four countries, including 4 research organizations, 5 industrial partners, and an industry association, and includes an end-user association representing the aluminium sector in Europe. The H2AL project seeks to achieve TRL7 by running a full-scale demonstration for more than six months, with at least one trial of 100h at 100% H2 and with a thermal output of at more than 2 MWth.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-IA - HORIZON JU Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2023-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.