Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

BATTERY Management system and System design for stationary energy storage with 2nd LIFE batteries

Projektbeschreibung

Eine nachhaltige Lösung zum Batteriemanagement

Der Anteil an Elektrofahrzeugen in der Automobilindustrie steigt rasant, sodass mehr Batterien verbraucht werden und ein dringendes Umweltproblem aufkommt: Altbatterien. Am Ende der ursprünglichen Lebensdauer von Batterien trägt deren Entsorgung zu Umweltbelastung und Ressourcenerschöpfung bei. Daher ist eine Lösung notwendig, um die Batterienutzdauer zu verlängern und die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Im EU-finanzierten Projekt Battery2Life sollen Altbatterien in wertvolle Ressourcen verwandelt werden, indem das Design und Management von Batteriesystemen umstrukturiert wird. Mit flexiblen, intelligenten Batteriemanagementsystemen und innovativen Rekonfigurationsmethoden ebnet das Battery2Life-Team den Weg für eine nachhaltige Second-Life-Verwendung von Batterien. Zwei bahnbrechende Design-Rahmen sind auf aufkommende Marktanforderungen ausgelegt. Mit einer neuartigen Architektur für Batteriemanagementsysteme könnte die Flexibilität und Zuverlässigkeit ausgebaut werden.

Ziel

Battery2Life will facilitate the smooth transition of batteries to 2nd life use and boost the innovation of the European Battery Industry by providing enablers to implement open adaptable smart BMSes and improved system designs and proposing methods for the efficient and reliable reconfiguration of used batteries. Battery2Life introduces two new battery system design frameworks serving the upcoming market needs: the first supports the business transition for the initial market by restructuring existing battery design patterns while the second one introduces completely new design principles for 1st and 2nd life of the battery. A completely new BMS design mentality is introduced to the battery industry by delivering an open and interoperable hybrid BMS architecture (with an Embedded and a Cloud section) leading the transition from technology-driven BMS designs, to serve the needs of specific applications and battery technologies, to new data-driven and application-agnostic BMS designs, that can be easily adapted and updated to serve the requirements of different battery technologies and any 2nd life battery stationary storage application. Furthermore, Battery2Life introduces innovative embedded sensing and more accurate SOX estimation algorithms, new SOX indicators appropriate for 2nd life use -i.e. SOS (safety) and SOW (warranty) - and a new EIS implementation approach by integrating it in the BMS, that will enable the detailed safety and reliability monitoring at both cell and module level during 1st and 2nd life usage. The project will specify an open BMS concept, data formats, taking into account and extending the battery passport concept, and interoperable communication via the cloud platform to third parties including the future passport exchange system, to facilitate monitoring and assessment. The project prototypes will be demonstrated within the context of two business cases, i.e. domestic storage application and utility-scale load levelling one.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D2-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EREVNITIKO PANEPISTIMIAKO INSTITOUTO SYSTIMATON EPIKOINONION KAI YPOLOGISTON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 844 375,00
Adresse
PATISION 42
106 82 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0