Projektbeschreibung
Intelligente Lösungen für Netzstützung und Ladeinfrastruktur
Der steigende Energiebedarf in Verbindung mit den unsteten erneuerbaren Energiequellen stellt eine große Herausforderung für die Netzstabilität und seine Nachhaltigkeit dar. Diese Lücke behindert die Integration erneuerbarer Energien und die weit verbreitete Einführung von Elektrofahrzeugen und somit den Fortschritt auf dem Weg in eine umweltfreundlichere Zukunft. In diesem Zusammenhang verfolgt das Team des EU-finanzierten Projekts HAVEN einen umfassenden Ansatz zur Entwicklung eines hochmodernen, nachhaltigen und sicheren hybriden Energiespeichersystems. Durch die Integration von Hochenergie- und Hochleistungsspeichertechnologien mit fortgeschrittenen kognitiven Funktionen und cybersicheren Energiemanagementinstrumenten soll HAVEN eine modulare, skalierbare und kosteneffiziente Lösung bereitstellen. Zudem leistet das Projektteam Pionierarbeit bei der Entwicklung eines flexiblen digitalen Zwillings, der eine vorausschauende Wartung und Leistungsoptimierung gewährleistet. Der Schwerpunkt liegt auf Netzstützungsdiensten und dem Laden von Elektrofahrzeugen.
Ziel
HAVEN features a systematic, collaborative, and integrated approach to the design and demonstration of a cutting-edge, sustainable, and safe HESS capable of long duration storage and provision of multiple services for supporting the electrical grid and EV charging infrastructure by coupling complementary technology assets, namely, next-generation high-energy (HE) and high-power (HP) storage technologies, optimised power converter devices with innovative cognitive functionalities, advanced and cyber-secured energy management and control tools and strategies in a novel system architecture. HAVEN seeks to achieve a modular, scalable and cost-efficient solution with the capability to efficiently manage power and energy shares while optimising the system in terms of sizing, CAPEX/OPEX, aging stress and store degradation depending on the specific application. In addition, the project will go a step further by developing a flexible Digital Twin (DT) of the system, valid regardless of the cell chemistry and application and adaptable for second life battery modules, that enables to predict the performance and management of the system over its lifetime, while easing its design and predictive maintenance. All this, leveraged by the first-hand experience of leading academic and industrial players (7 companies). HAVEN’s smart solution will be validated and demonstrated up to TRL 7 in 3 physical and 2 virtual Use-Cases (UCs), covering a wide range of grid support services and considering the specificities of multiple electricity and balancing markets, both in Europe and beyond. To pave the path towards a fast market uptake after the project, the work will also include the development of business models and industrial exploitation strategies, cementing HAVEN’s position as a game-changer in the field of energy storage systems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.9 - Energy Storage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D2-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1831 Diegem
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.