Projektbeschreibung
Bessere Klimaforschung und optimierte Wettervorhersagen
Unsere Welt befindet sich im Wandel und steuert auf eine Realität nach fossilen Brennstoffen zu. Der Tanz zwischen Aerosolen und Wolken erweist sich jedoch als eine wesentliche Herausforderung für das Klima. Aerosol-Wolken-Wechselwirkungen stellen die größte Unsicherheitsquelle bei Klimaprognosen dar und beeinträchtigen unsere Fähigkeit, Umweltveränderungen genau vorherzusehen. Diese Verlagerung hin zu geringeren anthropogenen Aerosol-Emissionen in Verbindung mit den zunehmenden Auswirkungen natürlicher Aerosole verleiht dem Klimapuzzle eine neue Komplexität. Als Antwort auf dieses drängende Problem erweist sich das EU-finanzierte Projekt CleanCloud als ein Leuchtturm wissenschaftlicher Innovation, der die Geheimnisse von Aerosol-Wolken-Wechselwirkungen entschlüsseln und unser Verständnis der Klimadynamik in einer sich ständig verändernden Welt vertiefen soll.
Ziel
Aerosol-cloud interactions (ACI) remain the largest source of uncertainty in past, present, and future radiative forcing, impeding credible climate projections. ACI effects are expected to change dramatically as we enter a post-fossil world, characterized by strong reductions in anthropogenic aerosol emissions but with increasingly larger impacts from natural aerosols. Although we expect cleaner clouds compared to today, ACI in this post-fossil state may considerably differ from preindustrial conditions, owing to shifts in climate and changes in sources region characteristics. CleanCloud will address the major gaps impeding robust ACI assessments, improve their representation in current and next generation kilometer-scale climate models , quantify and understand their regional and temporal effects, and how they will evolve in the transition to the post-fossil regime. To accomplish this, CleanCloud will 1) carry out targeted field experiments in European climate hotspots; 2) develop state-of-the-art algorithms and analysis tools to obtain new proxies and diagnostics for key ACI-related processes; 3) contribute to the calibration and validation of upcoming satellite missions in coordination with the satellite community; 4) improve and better constrain kilometer- and large-scale climate models using advanced machine learning, data assimilation and model calibration, confronting perturbed physics ensembles with existing and new satellite and in-situ data; and 5) assess the role of aerosols in the life cycle of convective systems, focusing on precipitation formation and the impacts on the hydrological cycle, and 6) enhance the exploitation of data centres, measurement programs, international campaigns, laboratory studies, and models. With these, CleanCloud will profoundly strengthen European Research on climate change, significantly contribute to upcoming climate assessments, and benefit society through models that enable improved weather and seasonal predictions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.1 - Climate Science and Solutions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D1-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8000 Aarhus C
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.