Projektbeschreibung
Widerstandsfähige Lieferketten für Europa
Das Projekt ResC4EU zielt darauf ab, Unternehmen in der EU, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), dabei zu unterstützen, durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien widerstandsfähiger und nachhaltiger zu werden und in der Lage zu sein, sich schnell an Unterbrechungen der Lieferkette anzupassen, wie sie während der COVID-19-Krise, geopolitischen Spannungen oder Katastrophen (z. B. Schließung des Suezkanals, Überschwemmungen, Streiks) aufgetreten sind. Das Team von ResC4EU wird einen offenen Raum für die Zusammenarbeit bieten, Modelle und Instrumente entwickeln und bereitstellen, die KMU bei der Erkennung und der Antizipation von Störungen in ihren Lieferketten helfen können, und KMU im Rahmen der ResC4EU Net-Zero Industry Academies maßgeschneiderte Unterstützung und Schulungsprogramme anbieten. Außerdem sollen KMU des verarbeitenden Gewerbes, die fortschrittliche Technologien einsetzen müssen, mit technisch versierten KMU, die innovative Lösungen anbieten, zusammengebracht werden.
Ziel
The ResC4EU CSA is organized around 4 key objectives: (1) defining risk, disruption and alerts models for the supply chains of 14 “at risk” industrial ecosystems; (2) developing a holistic European value network for strengthening supply chains fostered by industrial clusters and strategic alliances; (3) accelerating the adoption of advanced methods and technologies for sustainability and resilience, through the use of a dedicated digital B2B platform, thereby benefitting from platform based growth models through network effects; and (4) demonstrating supply chain resilience of industrial ecosystems while also achieving climate neutrality and sustainability of economic processes.
The consortium consists of 6 industrial clusters that have immediate access to over 1000 SMEs. Two research institutes cover logistics, supply chain risk modelling and product life-cycle analysis, respectively. Two SMEs, one orchestrating the outreach activities of the project and the other providing an open source, multisided, B2B supply chain platform derived from a Horizon 2020 project, complete the team.
The workplan is designed to first activate the SMEs in the 6 clusters and then engage them in three ways: (a) to foster knowledge transfer early on, between the more technology-aware SMEs and those interested in innovating their processes; (b) to develop an actionable model for supply chain analysis that can be supported by the platform and will lead to immediate supply chain risk mitigation and resilience; and (c) to create impact by fostering new pan-European as well as cross-regional collaboration using a mix of strategically planned physical meetings and large-scale virtual community-building activities, among them “ResC4EU Net-Zero Industry Academies”.
The cluster organizations cover logistics and supply chains of GHG-heavy industry, wood and furniture, advanced IT and have – in sum – outreach into all 14 industrial ecosystems, for which Pilot initiatives will be launched.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Forstwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-RESILIENCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10117 BERLIN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.