Projektbeschreibung
Empfehlungen in Hinblick auf Klimaresilienz
Angesichts der zunehmenden klimatischen Herausforderungen ist die EU dringend auf kohärente Strategien angewiesen, um die gesellschaftliche Resilienz zu stärken. Während die Bevölkerung ihre Bedenken äußert und die Verantwortlichen der Politik Lösungen vorschlagen, gibt es nach wie vor eine Kluft im Verständnis und im Vertrauen. Ziel des EU-finanzierten Projekts NEUROCLIMA ist es, diese Lücke durch die Schaffung eines reaktionsfähigen Nervensystems zu schließen. Konkret verbindet es Bevölkerung, Verantwortliche der Politik und Institutionen durch eine Mischung aus menschlicher und kognitiver Entscheidungshilfe und fördert so eine bidirektionale Beziehung, die für die Bewältigung der Komplexität der Klimaanpassung und die Sicherung einer resilienten Zukunft entscheidend ist. Durch rigorose Forschung, die auf die EU-Strategie für die Anpassung an den Klimawandel abgestimmt ist, schlägt NEUROCLIMA einen Rahmen für das Engagement vor, der lokale Nuancen berücksichtigt. Dieser kontinuierliche Dialog fördert das Vertrauen und das Verständnis und begünstigt den systemischen Wandel, indem konkrete Empfehlungen für eine widerstandsfähigere Zukunft vorgelegt werden.
Ziel
NEUROCLIMA aims at establishing a mindset, articulated through processes, frameworks, services & interfaces for the support and establishment of systemic transformations and citizen engagement towards climate resilience by creating a nervous system, connecting policymakers, public institutions and citizens, based on innovative truly mixed Human-AI decision support. This nervous system will be explainable, trustworthy as well as reactive and proactive both to citizens’ concerns, environmental changes, and policymakers’ new proposals, creating a bidirectional relationship between citizens and public institutions. In order to achieve this, this nervous system will engage in rigorous research, by proposing monitoring mechanisms, in the directions of the EU Adaptation Strategy & the Mission on Adaptation to Climate Change. These monitoring mechanisms will monitor needs, pain points, expectations and dispositions as well as emerging trends and relevant themes that may affect directly or indirectly EU societies and help identify social and leverage tipping points. In order to facilitate meaningful change, listening to citizens’ expression, concerns and pain points but also the reasons why policies have been proposed, the project’s nervous system will lead to the proposal of engagement and assessment frameworks and toolkits, taking into account local and national specificities. In this way, a continuous dialogue between stakeholders will take place, helping shape new decisions but also foster trust and understanding towards rule-of-law institutions. Furthermore, the project will provide concrete recommendations of operational nature towards the facilitation of systemic change, accompanied with an ecosystem of tools, activities, services & interfaces that will provide guidance towards reaching the transformative tipping points for the establishment of more resilient EU societies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.1 - Climate Science and Solutions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D1-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
20133 Milano
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.