Projektbeschreibung
Die Stromerzeugung und den Wärmesektor dekarbonisieren
Wasserstoff wird eine wesentliche Rolle bei der Erreichung des Ziels des europäischen Grünen Deals einnehmen, bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent der Welt zu werden. Er kann von verschiedenen Sektoren genutzt werden, da er langfristige Lagerung, Transportfähigkeit und geringe Emissionen bietet. Die EU strebt an, bis 2030 10 Millionen Tonnen heimischen erneuerbaren Wasserstoff zu erzeugen und die gleiche Menge zu importieren. Groß angelegte Brennstoffzellen können mit H2 in Industriequalität betrieben werden und bieten eine kostengünstige, saubere Alternative für die Stromerzeugung und als Sicherungseinheiten für kritische Infrastrukturen. Ziel des EU-finanzierten Projekts CLEANER ist es, ein Polymerelektrolytbrennstoffzellensystem mit einer Leistung von mehr als 100 kW zu entwickeln und zu demonstrieren, das mehr als 5 000 Stunden lang mit Wasserstoff in Industriequalität betrieben wird.
Ziel
Achieving the European Green Deal target of becoming the worlds first climate-neutral continent by 2050 will require deep cuts to emissions across all aspects of the economy, including the power generation and heating sector. This, combined with the REPowerEU plans, places hydrogen as a clean energy carrier in a unique position. It can be used in, and thereby couple, all sectors like; power&heat, transport and industry. Hydrogen offers long term storage, it can be transported over large distances and it can be produced and used without, or with very low emissions. A central part of the EU climate strategies is the target of domestic renewable hydrogen production of 10 million tons by 2030, in addition to the same amount imported. Large-scale stationary fuel cells in the MW-range should be able to operate on such industrial quality H2 without repurification. They can offer a low-cost clean alternative for both large scale (peak) power and heat production, as well as for small, medium and large-scale back-up power units for the critical infrastructure, thereby also improving the resilience of the energy system. The aim of CLEANER is to develop and demonstrate for more than 5000 hours a >100 kW PEM fuel cell system operating on industrial quality hydrogen.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Wasserstoffenergie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2023-1
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7034 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.