Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

REDOX-MEDIATED ECONOMIC, CRITICAL RAW MATERIAL FREE, LOW CAPEX AND HIGHLY EFFICIENT GREEN HYDROGEN PRODUCTION TECHNOLOGY

Projektbeschreibung

Die Wasserelektrolyse neu interpretieren

Die heutigen Elektrolyseure weisen erhebliche Einschränkungen auf, die die breite Einführung von Wasserstoff als saubere Energiequelle behindern. Die derzeitigen Methoden sind ineffizient, abhängig von kritischen Werkstoffen und umweltschädlich, wie z. B. fluorierte Membranen. Diese Nachteile behindern den Fortschritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wasserstofferzeugung und beeinträchtigen den Übergang zu einer umweltfreundlicheren Wirtschaft. In diesem Zusammenhang wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts REDHy eine anpassungsfähige, umweltfreundliche und kosteneffiziente Lösung vorgeschlagen, die über den derzeitigen Stand der Technik hinausgeht. Im Gegensatz zu seinen Vorgängern ist REDHy frei von kritischen Werkstoffen und fluorierten Membranen und erfüllt die Nachhaltigkeitsziele für 2024. Ein Prototyp eines 5-Zellstapels soll seine Effizienz bestätigen. Mit hohen Stromdichten und niedrigen Temperaturen verspricht er eine stabile Leistung, die für die künftige Wasserstoffinfrastruktur entscheidend ist.

Ziel

The REDHy project tackles the limitations of contemporary electrolyser technologies by fundamentally reimagining water electrolysis, allowing it to surpass the drawbacks of state-of-the-art (SoA) electrolysers and become a pivotal technology in the hydrogen economy. The REDHy approach is highly adaptable, enduring, environmentally friendly, intrinsically secure, and cost-efficient, enabling the production of economically viable green hydrogen at considerably increased current densities compared to SoA electrolysers. The REDHy method is based on the findings of numerous EU-funded initiatives and patented by the DLR (TRL2). It is uniting academic and industrial entities across a broad spectrum of expertise. Unlike SoA electrolysers, REDHy is entirely free of critical raw materials and doesn't require fluorinated membranes or ionomers, while maintaining the potential to fulfil a substantial portion of the 2024 KPIs. In accordance with Europe's circular-economy action plan, a 5-cell stack with an active surface area exceeding 100 cm2 and a nominal power of 1.5 kW will be developed, capable of managing a vast dynamic range of operational capacities with economically viable and stable stack components. These endeavours will guarantee lasting and efficient performance at elevated current densities (1.5 A cm-2 at Ecell 1.8 V/cell) at low temperatures (60 °C) and suitable hydrogen output pressures (15 bar). The project's ultimate objective is to create a prototype, validate it in a laboratory setting for 1200 hours at a maximum degradation of 0.1%/1000 hours and achieve TRL4. This final phase will emphasize the potential of the REDHy approach and its crucial role in the upcoming hydrogen economy, secure subsequent investments, and showcase the necessity for ground-breaking, innovative thinking to reach climate objectives in a timely fashion.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2023-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES ZENTRUM FUR LUFT - UND RAUMFAHRT EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 931 993,75
Adresse
LINDER HOHE
51147 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 931 993,75

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0