Projektbeschreibung
Klimadienste und naturbasierte Lösungen für die Klimaanpassung in Afrika südlich der Sahara
Die afrikanischen Länder südlich der Sahara sind durch den Klimawandel und wetterbedingte Katastrophen stark gefährdet, was schwerwiegende Auswirkungen auf die Sicherheit, die Verfügbarkeit von Wasser und Lebensmitteln hat und die Armut und Ungleichheit verschärft. Klimabedingte Bedrohungen treiben die Binnenmigration und die Verstädterung voran und erhöhen die Risiken in Siedlungen mit niedrigem Einkommensniveau. Ziel des EU-finanzierten Projekts ALBATROSS ist es, die Klimaanpassung in Afrika südlich der Sahara zu beschleunigen, indem innovative und nachhaltige Anpassungsstrategien entwickelt werden, die auf naturbasierten Lösungen beruhen und sich auf aussagekräftige Klimainformationen stützen. Im Rahmen des Projekts wird ein Netzwerk für die Entwicklung von Klimaresilienz in ganz Afrika südlich der Sahara aufgebaut, in das indigene Gemeinschaften, Forschungsorganisationen und Verantwortliche der Politik eingebunden sind, um gemeinsam von den Gemeinschaften betriebene Klimadienste, Klimaprognosen und entscheidungsrelevante Instrumente zu entwickeln und einzusetzen. Ziel ist es, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und den Aufbau von Kapazitäten für eine wirksame Klimaanpassung und nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.
Ziel
Increasing vulnerability due to climate change requires cross-sectoral management of the territories with bottom-up approaches based on active community participation. Climate change intensifies territorial risk and impacts severely on human migration and displacement, particularly in sub-Saharan Africa. Avoiding maladaptation associated to internal migration as well as to other adaptation actions which do not adopt a nexus approach (e.g. water-food-energy nexus) requires effective planning and management of migration hot spots. At the same time, it calls for more integrated strategies which simultaneously support sustainable development growth pathways and climate resilience development in the African context.
ALBATROSS aims at addressing these challenges by delivering novel, innovative and decision making-relevant tools and knowledge which will support the adoption of feasible, effective, and sustainable need-based adaptation strategies into AF policies and programs. It will do that by co-creating climate services and tools which will enable the weighting of compound and cascading impacts (benefits and threats) on ecosystem health, food security, socio-economic vulnerability while addressing specific natural hazards (e.g. drought or flood) or sectoral climate adaptation needs (e.g. agriculture) through nature-based solutions (NBS) and other climate adaptation measures. The methodological approach of ALBATROSS will be tested ad validated in different Sub-Saharan countries, leading to the co-creation and co-evaluation with key stakeholders of need-based adaptions options and plans. By combining participatory approaches with fundamental research grounded on the latest generation of observational data and modelling techniques, ALBATROSS will provide robust and science-based evidence on the degree at which NBS may perform as multifunctional adaptation strategy for counteracting forced migration, biodiversity loss and hydrometeorological risk in Sub-Saharan Africa.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft nachhaltige Landwirtschaft
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Nachhaltigkeitswissenschaft
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Naturkatastrophe
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.1 - Climate Science and Solutions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D1-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
40126 Bologna
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.