Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Anionic Exchange Membrane water ELectrolysis for highLY efficIenTcy sustAinable, and clean Hydrogen production

Projektbeschreibung

Industrielle Herausforderungen überwinden und die Wasserstofferzeugung ausbauen

Um die Ziele von Hydrogen Europe für 2030 für die Wasserstofferzeugung zu erreichen, sind Fortschritte der technologischen Leistung, Haltbarkeit, Sicherheit und Rentabilität erforderlich. Die aktuellen Technologien sind nicht ausreichend effizient und skalierbar für den steigenden Bedarf. Im EU-finanzierten Projekt AEMELIA wird ein fortschrittlicher Elektrolyseur entwickelt, mit dem eine hohe Stromdichte (1,5 A/cm²) und ein geringer Energieverbrauch (46,2 kWh/kg) möglich sind. Das übertrifft die SRIA-Ziele zu Energieeffizienz für 2030. Im Projekt werden bahnbrechende Ansätze wie binderfreie Elektroden und fortschrittliche Katalysatorsynthese getestet, die auf dem Synergieeffekt von Chalkogeniden beruhen, Metalllegierungen mit reichhaltig vorhandenen Materialien. Außerdem werden dünnere Membranen mit hoher Stabilität und geringer Permeabilität entwickelt. Insgesamt wollen die AEMELIA-Forschenden die Stromgestehungskosten auf 2,5 EUR/kg senken und so Investitionen für den Ausbau nach dem Projekt gewinnen, Einnahmen erzielen und die CO2-Emissionen im Vergleich zu konventionellen Methoden senken.

Ziel

AEMELIA accepts the challenge to design and prototype AEMEL that meets and surpasses Hydrogen Europe’s 2030 targets for performance, durability, safety and cost. AEMELIA proposes a clear path to reach high current-density (1.5 A cm-2) and low voltage (1.75 V). Energy-efficiency surpasses the 2030 target (46.9 kWh/kg, or 85% of maximum theoretical efficiency), to make 3 times more H2 with less energy compared to XY. LCOH also outshines 2030 targets at 2.5€/kgH2 (17% lower than 2030 target). The degradation rate meets the 2030 target, enabling a 10-year lifetime. These and other KPIs will be validated via the TRL4 prototype of a 5-cell stack at 100 cm² that will deliver 7.2 Nm3/day of H2 at a purity of 99.9% at 15 bar.
The team will develop and test disruptive materials, such as fluorine-free ionomers ; thin, highly-conducting membranes ; PGM-free recombination catalysts ; and ionomer-free electrodes. These components are based on earth-abundant, safe materials. They would be fully scalable via existing manufacturing processes. They will be combined in innovate cell designs, taking into account novel flow-field design based on CFD models. Innovative operating conditions such as high operating temperature and pulsed current will increase energy-efficiency while reducing balance of plant (BoP) and will be tested in single cells, as will the use of impure water for improved LCA and cost. Lastly, disruptive methods for AI-based ionomer development and the measurement of the catalytically-active surface area of non-PGM catalysts will be developed.
Performance, durability, LCA and cost KPIs will be shared with companies to convince them to invest in upscaling after the project. Partners have many success stories in developing disruptive electrochemical materials and systems and bringing them to market. AEMELIA’s market penetration in 2031 is expected to generate 527 M€ in revenues by 2036, and 1172 kt CO2/year avoided compared to steam methane reforming.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2023-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COMMISSARIAT A L ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 596 349,25
Adresse
RUE LEBLANC 25
75015 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 596 349,50

Beteiligte (9)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0