Projektbeschreibung
Post-Wachstums-Zukunftsszenarien in wichtige wissenschaftliche Prüfungen einbeziehen
Wirtschaftswachstum steht oft im Widerspruch zu ökologischer Nachhaltigkeit. Diese Verbindung soll zwar gekappt werden, doch es gibt Anhaltspunkte, dass anhaltendes Wachstum die Umweltbelastungen verschärft und nicht abschwächt. Daher ist dringend ein Paradigmenwechsel hin zu einem Post-Wachstums-Ansatz erforderlich, bei denen das menschliche Wohlergehen über dem BIP-Anstieg steht. In diesem Zusammenhang kommt das EU-finanzierte Projekt MAPS als Zeichen der Innovation und Hoffnung auf. Über MAPS soll der politische Horizont erweitert werden, indem Post-Wachstums-Szenarien in wichtige wissenschaftliche Prüfungen integriert werden, sodass die Politik Orientierung für eine nachhaltige Zukunft erhält. Durch diese Einbindung will das MAPS-Team der Politik zahlreiche Instrumentarien bereitstellen. Über partizipative Verfahren und modernste Simulationsmodelle werden Strategien analysiert, bei denen das menschliche Wohlergehen an erster Stelle steht und der Ressourcenverbrauch reduziert wird.
Ziel
MAPS aims to broaden the range of policies, models, and assessments to help achieve sustainability, equity, and human well-being.
The lack of evidence for sufficient absolute decoupling between economic growth and environmental pressures suggests that future trajectories built on economic growth may not be possible. There is an urgent need for a new paradigm that reconciles human well-being with environmental sustainability -- one based on a “post-growth” approach. The idea is that high-income countries should move beyond the pursuit of GDP growth as a policy goal, and instead pursue policies that improve human well-being while reducing resource use.
Despite increasing interest in this idea, the main integrated assessment models (IAMs) used in climate mitigation modelling do not consider post-growth policies or scenarios. MAPS has the ambition to expand the range of policy options available to policymakers and incorporate post-growth scenarios into the major scientific assessments of the IPCC and IPBES. Our goal is to provide new approaches to help steer Europe and the world back within planetary boundaries without compromising on valuable social welfare goals.
To this end, MAPS will use participatory processes to develop new policy packages and scenarios, and then assess these policies using a state-of-the-art simulation model. In particular, it will estimate the resource use requirements of a good life, design social welfare systems that are growth-resilient, incorporate a broader range of environmental and social indicators into assessment models, and explore how alternative policies could be implemented in practice.
MAPS will provide knowledge about policies that reduce resource use to be within planetary boundaries while maintaining or improving social outcomes. In so doing, it will improve decision-making capacity by broadening the range of policy options, modelling frameworks, and assessments for sustainability.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.1 - Climate Science and Solutions
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D1-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08007 BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.