Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Proactive community adaptation to climate change through social transformation and behavioural change

Projektbeschreibung

Proaktiven Anpassungsfähigkeit und systemischen Wandel angesichts des Klimawandels fördern

Der globale Temperaturanstieg bedroht Gemeinschaften auf der ganzen Welt und erfordert dringende Maßnahmen zur Bekämpfung der immer verheerenderen Auswirkungen des Klimawandels. Da die Anfälligkeiten zunehmen, wird die Notwendigkeit einer proaktiven Anpassung immer größer. Ziel des EU-finanzierten Projekt PRO-CLIMATE ist es in diesem Zusammenhang, Gemeinschaften zu stärken, indem soziale Schwellenwerte und politische Maßnahmen für eine transformative Klimaresilienz durch systemische Veränderungen ermittelt werden. PRO-CLIMATE stützt sich auf das Systemdenken und nutzt verschiedene europäische Fallstudien und Reallabore, um gemeinsam anpassungsfähige Rahmenwerke zu entwickeln und zu validieren. Zu den Ergebnissen gehören die Bestimmung von Schlüsselkomponenten der Klimaanpassung, ein Rahmenwerk für Reallabore, soziale Kipppunkte für Verantwortliche der Politik, ein Multi-Agenten-Modell für die Analyse politischer Szenarien und politische Empfehlungen.

Ziel

The strategic objective of PRO-CLIMATE is to support communities to proactively adapt to climate change through social transformation and behavioural change. To achieve this, PRO-CLIMATE will identify social tipping points and policy actions that enable systemic transformation to be achieved across social systems. PRO-CLIMATE will adopt an approach guided by the concept of systems thinking, which views communities as complex systems that are interconnected and influenced by multiple factors, socio-economic and environmental. By understanding and leveraging their dynamics, it will then develop strategies and interventions that promote social transformation and behavioural change. This will result in a robust framework for designing effective methodologies and tools to foster proactively adaptive behaviours and facilitate transformative changes. A set of diverse (in terms of climate change problems and socio-economic contexts) case studies across Europe will be an instrumental tool for the co-creation, validation, and upscaling of this framework by running living labs and bringing stakeholders together to understand community governance and institutional structures, and to also pilot and validate the project's behaviour change activities. The outputs of PRO-CLIMATE will include: a) the identification of key components of climate adaptation systems, their interactions, systemic interdependencies and trade-offs, b) the design, implementation, and evaluation of a living lab framework, c) the identification of social tipping points and leverage actions for policy makers, d) the development of a multi agent computer model for European socio-ecological systems to allow a realistic analysis of existing and future policy scenarios likely to produce systemic transformations, and e) policy recommendations to accelerate systemic change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D1-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TERO MONOPROSOPI IKE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 578 500,00
Adresse
ADRIANOUPOLEOS 33
551 33 KALAMARIA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Βόρεια Ελλάδα Κεντρική Μακεδονία Θεσσαλονίκη
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 578 500,00

Beteiligte (8)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0