Projektbeschreibung
Auslegungskriterien für Flüssigwasserstoff-Flugzeugtanks
Umweltbelange bringen die Umstellung auf den Einsatz von Flüssigwasserstoff (LH2) als Flugzeugtreibstoff voran. Die Größe, die Platzierung und die Anschlüsse des Flüssigwasserstofftanks sind für diese Technologie von entscheidender Bedeutung, da sich diese Merkmale auf die Reichweite, die Nutzlast und die Größe des Flugzeugs auswirken und eine wichtige Rolle bei den Gesamtauswirkungen auf die Umwelt spielen. Das Team des EU-finanzierten Projekts HASTA untersucht die Speicherung von Flüssigwasserstoff im Zusammenhang mit dem Einsatz bei zivilen Luftfahrzeugen. Im Rahmen des Projekts werden Auslegungskriterien für LH2-Flugzeugtanks entwickelt sowie experimentelle und rechnergestützte Instrumente für die Luftverkehrsindustrie geschaffen. Ziel ist es, die bestehenden Möglichkeiten für Schwappbewegungen des Treibstoffs auf kryogene Temperaturen zu erweitern und zu guter Letzt Simulationsinstrumente für kryogenen LH2 in Verbindung mit dem Tankverhalten zu entwickeln.
Ziel
Environmental concerns motivate a transition to liquid hydrogen aviation fuel in coming decades, and for this technology the size, placement and connections of the hydrogen tank on an aircraft are key decisions. The Hydrogen Aircraft Sloshing Tank Advancement project (HASTA) aims to experimentally and computationally investigate the storage of liquid hydrogen (LH2) for airborne use as fuel in civil aircraft applications. Size and position of a LH2 tank inside an aircraft are limiting factors for range, payload and aircraft size, and consequently play a crucial role in the environmental impact. The goal of facilitating tank design will be achieved through creation of design criteria for LH2 aircraft tanks; these design guidelines will be based on the different tools and models of derived during the project, in particular those aimed at complex cryogenic sloshing.
The experimentally validated design tools developed during HASTA are to be used for both conceptual and detailed design in the aircraft industry, and therefore span a range of fidelities from reduced order models to full computational methods. The primary focus of this project will be the development of LH2 capabilities, and particularly the extension of mature capabilities already available for sloshing of standard civil aircraft fuel (kerosene) to the cryogenic temperatures associated with LH2. These capabilities are well reflected in the composition of the consortium, which includes partners with both experimental and modelling experience of fuel slosh, as well as cryogenics for space applications. The ultimate goal of the project is development of experimentally validated numerical and analytical simulation tools to model the complex thermo-fluid-dynamics of cryogenic LH2 coupled to the thermo–mechanical behavior of a tank and its operational environment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.6 - Industrial Competitiveness in Transport
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D5-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28040 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.