Projektbeschreibung
Widerstandsfähigkeit von Unternehmen durch Fertigung als Dienstleistung erhöhen
Der Fertigungssektor wurde in den vergangenen Jahren mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, da er sich an schnell wechselnde Interessen, Anforderungen und andere Krisen anpassen musste. Diese Herausforderungen haben die Notwendigkeit von Methoden oder Technologien hervorgehoben, mit denen sich der Sektor anpassen kann, bevor er seinen Mehrwert verliert. Ziel des EU-finanzierten Projekts MAASive ist es, ein neuartiges Instrumentarium zu entwickeln. Mithilfe eines vernetzten Fertigungsnetzwerks und innovativer Methoden wird dieses Instrumentarium Unternehmen in die Lage versetzen, ihre Wertschöpfungsnetze rasch neu auszurichten, indem sie Verbindungen zu neuen Dienstleistungen sowohl intern als auch extern herstellen. Das Projektteam wird „Manufacturing as a Service“ (MaaS) einführen, den Aufbau eines Fertigungsnetzwerks fördern und technische Lösungen und Methoden zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von Wertschöpfungsnetzwerken ausarbeiten.
Ziel
MAASiveTraditional value chains are facing challenges due to the fast-moving markets, customer demands, and unpredictable manufacturing and logistics. To address these challenges, Manufacturing as a Service (MaaS) is introduced as a concept that utilizes existing resources in a value network by connecting manufacturers to service providers on demand through a connected network. The MAASive project aims to develop models of value networks that enable companies to recover from unforeseen external events by connecting to new services and reconfiguring value networks utilizing internal and external manufacturing services. MAASive will provide a toolkit for industry, which will consist of a blend of existing methods and technology applied in the MaaS context, and new models and technology developed as part of the project. Four distinct aspects are addressed in the MAASive project to increase resilience in value networks: network building, impact assessment, reorchestration of networks, and value network operation. The overall aim of MAASive is to increase value network resilience by enabling manufacturers to rapidly respond to unforeseen external events or sudden changes in supply or demand, utilizing manufacturing as a service.
MAASive uses an iterative approach to develop technical solutions and identify potential technology risks early on. The project is focused on creating a toolkit from a human-centered perspective and involving professionals and workers in requirement and scenario definition. The iterative approach follows three loops focusing on 1) model foundations, 2) impact simulation and scenarios, and 3) network orchestration and operation. The results of MAASive will be developed in two use case demonstrators.
The results of MAASive will contribute to companies being more resilient towards external, unforeseen events, by being able to utilize services in a value network better and faster, while also increasing utilization of network resources.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.1 - Manufacturing Technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-TWIN-TRANSITION-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9220 Aalborg
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.