Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

NEST InGrained ecosystem foR zEro EmissioN buildings

Projektbeschreibung

Das Bauwesen zur Bekämpfung der grauen Emissionen umweltfreundlicher gestalten

Die Bauindustrie ist ein wichtiger Verursacher von grauen Emissionen. In diesem Zusammenhang wird über das EU-finanzierte Projekt GreeNest ein neuer Ansatz für nachhaltige Baupraktiken eingeführt. Durch die Integration CO2-neutraler Werkstoffe, erneuerbarer Energien und kreislauforientierter Baumethoden zielt GreeNest darauf ab, die grauen Emissionen zu senken und die Voraussetzungen für eine grünere, emissionsfreie Zukunft im Bauwesen zu schaffen. Konkret wird ein 100 % emissionsfreies Bauwesen angestrebt. Mit biogenen Werkstoffen, die CO2 speichern, zielt das Projekt auf eine Senkung der grauen Emissionen um 50 % ab und übertrifft damit die Standards für Niedrigstenergiegebäude und Nullenergiehäuser. GreeNest wird die Produktivität um mehr als 30 % steigern, indem es Lösungen vom Entwurf bis zur Entsorgung anbietet. Der Ansatz von GreeNest, der in realen und virtuellen Projekten in fünf Ländern demonstriert wurde, ist ein Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Bauindustrie.

Ziel

Reduction of embodied emissions is crucial for achieving sustainable and low-carbon building practices. GreeNest creates an ecosystem that integrates CO2 neutral building materials (reused, recycled and locally sourced biogenic materials) and renewable energy sources (abiotic components) into the building design, together with human response and natural/green systems (biotic components) to demonstrate resource efficient construction that needs less materials and implements energy-efficient circular construction practices.
The project targets 100% carbon free construction through the application of biogenic materials that store carbon, the reduction of embodied emissions by 50% with respect to NZEB standard, ZEB or even positive energy standards via renewable energy sources with remaining primary energy consumption less than 30-40 kWh/m2, reduction of GHG emissions by 60% and increased productivity of construction by >30%.
GreeNest delivers a palette of innovative solutions for new buildings, addressing all stages of the building’s life, from the design stage up to the end of the building’s lifetime and disposal stages (including re-use and recycling of components). It proposes sustainable envelope components based on low carbon and carbon-neutral market mature materials, using on-site renewable energy, reducing waste, enhancing productivity of construction through digitization and demonstrating circular economy principles.
The innovative solutions will be fully demonstrated in four real and two virtual new construction projects in five countries using local and regional value chains increasing the potential for replication across Europe.
The GreeNest consortium benefits from a strong industrial and commercial involvement with 11 SMEs 1 Large Company 3 Universities, 3 Associations and 2 Public bodies from 8 European countries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D4-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ETHNICON METSOVION POLYTECHNION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 701 312,50
Adresse
HEROON POLYTECHNIOU 9 ZOGRAPHOU CAMPUS
157 72 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 701 312,50

Beteiligte (17)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0