Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A rEVOLUTIONary approach for maximising process water REuse and REsource REcovery through a smart, circular and integrated solution

Projektbeschreibung

Eine ganzheitliche Lösung für die Wasserbewirtschaftung

Die industrielle Wasserbewirtschaftung steht vor kritischen Problemen, unter anderem der Verunreinigung durch gelöste Stoffe und Energieverschwendung. Angesichts der zunehmenden Wasserknappheit und Umweltsorgen ist eine effiziente Wasserrückgewinnung unerlässlich. In diesem Zusammenhang geht es beim EU-finanzierten Projekt R3VOLUTION nicht nur um Wasser, sondern auch gelöste Stoffe und Energierückgewinnung. Mit einem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit ist das Ziel eine Wasserwiederverwendung von über 90 % und eine erhebliche Rückgewinnung von gelösten Stoffen und Wärme. Mit maßgeschneiderter Membranaufbereitung und Konfigurationen in Kombinationen mit digitaler Prozessunterstützung sollen Lösungen für zahlreiche Industrien, von der Petrochemie und biobasierten Chemie bis zu Stahl, Papier und Pappe, optimiert werden. Unter Leitung von fachkundigen Partnern soll das Projekt mit Demonstrationsfällen in wichtigen Branchen und einer Bewertung im Bergbau reale Wirkung entfalten. Das multidisziplinäre Konsortium von R3VOLUTION wird einen ganzheitlichen Ansatz zur Wasserbewirtschaftung in der Industrie sicherstellen.

Ziel

R3VOLUTION (R3V) project will revolutionize industrial water management in the EU, providing key innovations that can enable economically, environmentally and operationally water reclamation projects (by addressing solutes and energy recovery challenges), and generate significant impact for the EU in the next decade.

To pave the way towards sustainable and efficient water and resource consumption, R3V takes on the challenge of developing and demonstrating a resource recovery solution that will enable >90% water reuse across most intensive water industries, applicable upstream and downstream, whilst recovering >45% effluents solutes, >50% waste heat reuse and eliminate 100% of hazardous substances. R3V will investigate, develop and demonstrate tailored membrane-based treatment trains coupled with waste heat, and a digital process assistant (DPA) to support the design phase to achieve optimal configuration for different industrial settings, minimising risks in implementation and provide critical support in operation.

With the aim to demonstrate R3V solution capabilities and replicability potential across varied process industries, the project includes 4 physical demo cases at pilot scale targeting several up- and down- streams in a variety of industries with high water discharges and complex effluents: petrochemical, bio-based chemical, pulp & paper and steel, each led by renowned technological partners. The project will also assess the transferability of the results by evaluating one additional industry (mining in Chile), and its replicability in 3 additional streams, via the DPA tool developed within the project.

The consortium perfectly maps the triangle of competences required to develop R3V solution: membrane technologies and design of treatment trains, energy recovery and digitalisation, considering also transversal competences such as economic, environmental and social assessment, together with the exploitation plan of the developments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-TWIN-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CETAQUA, CENTRO TECNOLOGICO DEL AGUA, FUNDACION PRIVADA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 961 500,00
Adresse
CARRETERA D'ESPLUGUES 75 LOCAL 1-2
08940 Cornella de Llobregat
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 961 500,00

Beteiligte (18)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0