Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EFFicient user-centric EneRgy managEment SysTems for optimized EVs

Projektbeschreibung

Den Weg für die Effizienz von Elektrofahrzeugen bereiten

Da sich der Verkehr auf Elektrofahrzeuge verlagert, ist es besonders wichtig, ihre Effizienz zu maximieren. Bei den aktuellen Elektrofahrzeugen ist es oft schwierig, ein Gleichgewicht zwischen Energieeffizienz und Nutzerzufriedenheit zu finden, was zu suboptimaler Leistung und geringer Akzeptanz führt. Das Zögern der Nutzenden, Elektrofahrzeuge im Alltag zu nutzen, beruht auf Bedenken hinsichtlich Reichweite, Komfort und Erschwinglichkeit. Ziel des EU-finanzierten Projekts EFFEREST ist es in diesem Zusammenhang, eine personalisierte Ökofunktionalität zu erreichen, die zum Energiesparen bei regelmäßiger Nutzung anregt. Mit einem Konsortium aus 11 Industrie- und Forschungspartnern integriert EFFEREST einen Rahmen für die Mitgestaltung und ein nutzerzentriertes Energiemanagementsystem. Unter Verwendung adaptiver digitaler Zwillinge, prädiktiver modellbasierter Steuerung und künstlicher Intelligenz (KI) werden die V2X-Kommunikation und historische Daten für eine verbesserte Effizienz genutzt. Bei EFFEREST steht die Nutzererfahrung im Vordergrund, um realistische Ziele festzulegen.

Ziel

EFFEREST targets a decisive leap forward in the novel use of data to achieve energy efficient electric vehicle (EV) designs, matching enhanced user acceptance with efficient vehicle operation. Significant improvements will be gained by leveraging knowledge from real fleet behaviour. Users will benefit from personalised data and the always-available option to select the vehicle performance type; in this way, users will perceive that individualised eco-functionality sufficiently fulfils normal daily-use requirements and will be motivated to save energy even over longer periods of regular usage. To achieve its ambition, EFFEREST brings together 11 partners from industrial and research backgrounds covering the entire EV value chain. A co-design framework will be implemented with a holistic user-centric energy management system control architecture based on adaptive digital twins, model-based optimization for component rightsizing, predictive model-based control and AI, benefitting from V2X, fleet-generated information and historical data. Most importantly, novel indicators will be identified that provide deeper insight into the effect that technical improvements have on user experience: this will help to derive more realistic development targets with a direct impact on user attractiveness, which in turn will impact the controllers that will be tailored adaptively to the current condition of the specific EV and its usage pattern, thus providing personalized and robust behaviour. Innovations in powertrains, battery systems, heating, ventilation and air conditioning systems will then be demonstrated through extensive evaluations in test facilities and a demonstrator vehicle, the aim being to make EVs more energy-efficient, comfortable, safe and affordable. As such, EFFEREST will increase the competitiveness of Europe, strengthening industrial leadership in key digital, enabling and emerging technologies to make EVs more attractive for the worldwide mass market.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D5-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VIRTUAL VEHICLE RESEARCH GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 996 500,00
Adresse
INFFELDGASSE 21 A
8010 Graz
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 996 500,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0