Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

UpCycling mIneral and timbeR-based waste from Construction & manUfacturing process industries through eco-design, advanced logistics, quality control and digital solutions

Projektbeschreibung

Kreislauforientierte Lösung für Bau- und Produktionsabfälle

Die europäische verarbeitende Industrie muss sich die Kreislaufwirtschaft und restorative Rückführungsschleifen zu eigen machen, um die Ressourcennutzung zu optimieren und die Versorgungskosten zu senken. Es ist zu erwarten, dass der Bausektor erheblich von diesen Modellen profitieren wird. Eine große Herausforderung besteht jedoch darin, sicherzustellen, dass aufbereitete Materialien die gleichen Normen wie neue Werkstoffe erfüllen. Das Team des EU-finanzierten Projekts CIRCULess zielt darauf ab, die Kreislaufwirtschaft in der Bau- und Fertigungsindustrie zu fördern, indem Bau-, Abbruch- und Fertigungsabfälle reduziert werden, wobei der Schwerpunkt auf mineralischen und holzbasierten Materialströmen liegt. Das Ganze geschieht in Übereinstimmung mit den Zielen der Partnerschaft Processes4Planet. Im Rahmen des Projekts werden neue kreislauforientierte Produkte und Verarbeitungsverfahren entwickelt, um Qualität und Leistung von Sekundärmaterialien zu verbessern.

Ziel

The transformation of the European Process Industry needs to embrace circular economy and restorative feedback loops, as a key pillar of the design of entire value chains. Construction, as a waste-intensive sector, is expected to greatly benefit from the potential impacts of circular economy models, to optimize the use of resources, reduce exploitation of raw materials and costs associated with its supply. In the construction and manufacturing process industries, a key challenge to allow the actual uptake of circular economy models and of upcycled /repurposed and/or recycled materials, lies on the need to guarantee that reclaimed materials can offer the same level of quality, performance, and safety of new secondary products. The aim of CIRCULess, is to contribute to foster circularity in the construction and manufacturing process industries, by minimizing Construction and Demolition waste (C&DW) as well as Manufacturing waste (CDM), with focus on mineral (i.e. concrete) and timber-based material streams, which is aligned with the objectives of the Processes4Planet Partnership, by developing new processes for circularity of secondary materials from wastes/residues for all industrial processes, without compromising quality and performance as well as sustainable-by-design circular products. CIRCULess main objective will be addressed by experimenting new circular products and novel processing techniques to improve the quality and performances of secondary materials up to industry expected standards, improve value chain environmental friendliness, maximize recycled components. These actions will benefit from the support and will provide inputs to a tailored digital platform to orient decision making and operational activities. Finally, to foster uptake by the construction sector, recommendations for standards updates and relevant training material for both upskilling current construction workforce and create new specialized profiles in the sector will be created.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-TWIN-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 832 200,00
Adresse
HOGSKOLERINGEN 1
7491 TRONDHEIM
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (17)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0