Projektbeschreibung
Das evolutionäre Rätsel städtischer Fernwärmebezirke lösen
Plusenergiebezirke befinden sich bei der Energiewende in Städten aufgrund ökologischer Veränderungen im steten Wandel. Das ist eine große Herausforderung, denn die Bezirke müssen auch an soziale Gegebenheiten, geltendes Recht, die Energiemärkte, Technologien und Energiepreise angepasst werden. Durch diese sich ständig verändernde Umwelt bleibt die Wirksamkeit von Plusenergiebezirken hinter dem Potenzial zurück. Über das EU-finanzierte Projekt PEDvolution werden Plusenergiebezirke daher mit Blick auf soziale, technologische, Interoperabilitäts- und Marktfaktoren betrachtet. Mit sieben interoperablen Lösungen, darunter Planungsinstrumenten und Strategien für soziale Innovation, wird die Bereitschaft und Anpassungsfähigkeit von Plusenergiebezirken über PEDvolution ausgebaut. Dabei dienen reale Plusenergiebezirke in Europa als Testgelände, um Nachbildungen und eine durchgängige Berücksichtigung zu fördern.
Ziel
The pinnacle of community driven urban energy transition are Positive Energy Districts (PED). They improve energy efficiency, integrate local renewables and excess heat more effectively and enable interaction with the energy and non-energy sectors like mobility, ICT and industry.
A crucial, and often neglected complication is that PEDs are in constant evolution. This is due to ever-evolving changes in their environment: social context, legislation, energy market, increased electric vehicles, etc. As such, there is a strong analogy with the theory of evolution. Although the DNA between PEDs varies, the implementation and evolution of different PEDs is not a process of chance: the environment determines the probability of success in the urban energy transition.
The PEDvolution project paves the way for cross-sectoral integration of ever-evolving PEDs. This over a duration of three years, consisting of three consecutive phases: analyse, co-develop and demonstrate. European pioneers in PED conceptualisation, implementation and tool development will co-develop and implement seven interoperable solutions accommodating the constant evolution of PEDs: 1) PED Design and Planning Toolset, 2) PED Readiness Assessment, 3) Dynamic Decision Support Guideline for PED Development, 4) PED Energy Manager, 5) Data Exchange, Integration and Interoperability Platform, 6) PED Business Models, 7) Social Innovation tool.
These PEDvolution solutions will evaluate and improve the ‘PED Readiness Level’ according to the four genes of the PED genotype: social, technology, interoperability, and market. These are influenced by their interaction within the PED and its environment (PED phenotype).
At least six real-life PEDs across Europe, will provide a demonstration and validation environment for the solutions, paving the way for replication, upscaling and mainstreaming.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Sozialwissenschaften Soziale Geografie Verkehr Elektrofahrzeug
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenaustausch
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.4 - Buildings and Industrial Facilities in Energy Transition
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D4-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
145 61 Athina
Griechenland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.