Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustainable Circular Economy Transition: From Industrial Symbiosis to Hubs for Circularity

Projektbeschreibung

Industriegebiete in nachhaltige und widerstandsfähige Zentren der Kreislaufwirtschaft verwandelt

Stark industrialisierte Gebiete tun sich schwer damit, industrielle Symbiosen in großem Maßstab einzugehen, wodurch Fortschritte bei der nachhaltigen Regionalentwicklung trotz der EU-Prioritäten behindert werden. Vor diesem Hintergrund werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts IS2H4C mit seiner Initiative Hubs for Circularity (H4C) innovative Lösungen vorgeschlagen, die sich strategisch in Industriegebieten in Deutschland, den Niederlanden, Spanien und der Türkei befinden. Durch die Integration modernster nachhaltiger Technologien und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen gesellschaftlichen, staatlichen und wirtschaftlichen Interessengruppen lautet das Ziel von IS2H4C, diese Gebiete in lebendige, kreislauforientierte Ökosysteme zu verwandeln. Das Projektteam nutzt auch eine digitale Version von H4C für die gemeinsame Nutzung von Ressourcen und Informationen, um Energieverbrauch (mindestens 10 %), Abfall (20 %) und CO2-Emissionen (30 %) zu senken.

Ziel

Existing heavily industrialized areas are currently incapable of adopting large-scale industrial symbioses in terms of shared technology/infrastructure use, waste integration, energy and material utilization, as well as expanding through surrounding ecosystems in an inclusive manner for the society despite many of the EU's key strategic priorities in sustainable regional development. Within this context, IS2H4C proposes an ambitious and efficient innovation and action workplan to develop several solutions for the development of Hubs for Circularity (H4C) in diverse industrial areas of process industry surrounded by rural and/or urban settings in the Netherlands, Germany, Spain, and Turkey. The workplan is shaped by development and deployment of most innovative sustainable technologies and infrastructure integration in four demo hubs and is supported by ground-breaking research on societal, governmental, and business innovation for H4C. IS2H4C scales up industrial areas to H4C via implementing systemic change and integrating the surrounding ecosystems to industrial areas. The project implements a digital collaboration platform to manage the resource, infrastructure and information-sharing within H4C via embedding of decision-support modules in the platform. IS2H4C has the ambition of reducing the energy use, waste emissions, and carbon emissions by at least 10%, 20%, and 30% respectively. 
IS2H4C will contribute to pave the path towards the development of H4C based on the circularity and resilience requirements of existing and future industrial zones and their surrounding ecosystems by prioritizing resource efficiency, maximizing use of renewable energy, prevention of waste, and promoting industrial/urban/rural symbiosis via reuse and recycling of unavoidable solid, liquid, and gas waste streams. All in all, IS2H4C’s biggest ambition is to promote H4C as Europe’s future sustainable regional development models.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-TWIN-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT TWENTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 391 935,00
Adresse
DRIENERLOLAAN 5
7522 NB Enschede
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Overijssel Twente
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 391 935,00

Beteiligte (33)

Mein Booklet 0 0