Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Holistic Energy management And Thermal Waste Integrated System for Energy optimization

Projektbeschreibung

Eine EU-Initiative zur Bewältigung thermischer Herausforderungen in Gebäuden

Der Markt für Rechenzentren wird derzeit von wichtigen Trends geprägt, insbesondere von der EU, die den Schwerpunkt auf Umwelteffizienz und erneuerbare Energien legt, sowie von der zunehmenden Nachfrage nach verteilten Computerumgebungen mit niedrigen Latenzzeiten und von dem durch die Energiedichte der Server bedingten erhöhten Energie- und Kühlungsbedarf. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts HEATWISE darin, die Integration von Abwärme und thermischem Energiemanagement in Hochschulgebäuden mit erheblichen IT-Lasten zu bewerkstelligen, um die Abwärme zu minimieren, die Energieeffizienz zu maximieren und einen Mehrwert zu schaffen. Im Rahmen von Pilotprojekten in Dänemark, Polen, der Schweiz und der Türkei wird HEATWISE innovative Lösungen erschließen, die eine hybride (Flüssigkeit und Luft) Kühltechnologie, ein durch den digitalen Zwilling gestütztes ganzheitliches Datenmanagementsystem, ein integriertes multizentrisches Gebäudeenergiemanagementsystem und ein Selbstbewertungs- und Optimierungsinstrument umfassen, das durch eine Plattform zum Wissensaustausch ergänzt wird.

Ziel

The HEATWISE project aims to tackle various thermal management challenges in tertiary buildings with a significant IT load. The project has specific objectives to develop and validate (to TRL 4 and 5) its technological innovation in two interrelated aspects: for IT system equipment in facility rooms and for a complete building management level. The innovation toward achieving energy efficiency and thermal management optimization follows up on a detailed thermal need analysis framework and theoretical validation, and is fulfilled through four novel solutions: i) Hybrid future-proof cooling hardware solution for high-density data processing based on two-phase dielectric liquid cooling and air immersion ii) Digital twin-supported holistic high-density data processing management system with a smart workload orchestration system, iii) Integrated multi-objective building energy management system covering both IT equipment needs and human presence, and iv) Self-assessment tool for energy management needs in tertiary buildings with power-intensive IT systems. On top of that, the project will develop a knowledge-sharing platform to showcase potential improvement pathways in energy optimization of tertiary buildings and maximize the project's impact. The project consortium consists of 12 partners from 8 different countries across the EU and with a more global inclusion; including 3 universities, 3 research centers, 4 SMEs, 1 large company, and 1 national standardization body, making sure that all the required expertise for a successful accomplishment of the project and future exploitation exist, and the partners complement each other in the most optimal manner. The technologies will be demonstrated in different specific designs and integrations in a university, a supercomputing research centre, industrial and office buildings, in Denmark, Poland, Turkey, and Switzerland, with extended investigations for medical centres and hotels as impactful tertiary building categories.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D4-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

H1 SYSTEMS MERNOKI SZOLGALTATASOK KORLATOLT FELELOSSEGU TARSASAG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 427 500,00
Adresse
BUDAFOKI UT 62
1117 BUDAPEST
Ungarn

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0