Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Industrial Manufacturing As a sErvice STRategies and models for flexible, resilient, and reconfigurable value networks through Trusted and Transparent Operations.

Projektbeschreibung

Eine Plattform für transparente und flexible Fertigungsverfahren

Angesichts der Herausforderungen, die Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in einer unbeständigen, unsicheren, komplexen und ambivalenten Welt mit sich bringen, muss sich das verarbeitende Gewerbe von der industriellen Automatisierung zur industriellen Autonomie weiterentwickeln und neue Anpassungsfähigkeiten demonstrieren. Technologien des Manufacturing-as-a-Service (MaaS) erfordern jedoch eine solidere Grundlage für aktive Ausfallsicherheitsmechanismen, um flexibel auf unbeständige Szenarien reagieren zu können. Ziel des EU-finanzierten Projekts M4ESTRO ist es, eine vertrauenswürdige MaaS-Plattform zu erstellen. Es wird aktive und vorausschauende Ausfallsicherheit und rechtzeitige Vorbereitung auf störende Ereignisse bieten. Das Projektteam wird sich auf Schlüsselbereiche konzentrieren, darunter belastbare, transparente und flexible Fertigungsverfahren, robuste Anlagen, KI und vertrauenswürdige Daten, belastbare Simulationen für das industrielle Metaversum und auf den Menschen ausgerichtete Belastbarkeit und Nachhaltigkeit der Fertigung.

Ziel

Manufacturing industry faces the challenges of driving competitiveness, resilience, sustainability and circularity in the context of a Volatile, Uncertain, Complex and Ambiguous environment. A VUCA world calls for new capabilities on the manufacturing systems demanding HUMANufacturing systems to evolve from industrial automation towards industrial autonomy. MaaS technologies still lack a solid foundation for more active resilience mechanisms that can respond with increased agility to more volatile and uncertainty scenarios.
M4ESTRO envisions to create an end-to-end trustworthy and transparent platform for Manufacturing as a Service offering active and predictive resilience and timely preparedness to disruptive events. M4ESTRO will foster an interactive, collaborative, and dynamic ecosystem where these stakeholders will operate in a hyper-distributed way to manufacture products by providing and receiving services in a secure and trusted manner. It will offer response actions to foreseen risk based on the intrinsic network’s flexibility while offer preparedness to unforeseen risks based on the documented resilience to switch action plans
To do so, M4ESTRO will focus on four (4) pillars, offering HW and SW components:
Pillar 1: Resilient, transparent and flexible manufacturing processes in value chains.
Pillar 2: Resilient equipment, AI and trusted data for adaptive manufacturing.
Pillar 3: Resilient Simulations to the Industrial Metaverse for responsive manufacturing.
Pillar 4: Human centred Manufacturing Resilience and Sustainability.
The impact of M4ESTRO for the European Manufacturing industry, but also the society itself, can be summarised in the following (with a horizon of 4 years after project ends): (i) Process ramp-up time (>26%); (ii) OEE (>14%); (iii) Yield & CpK (>11% & >24%); (iv) Product cost reduction (>9%); (v) Cost per piece (>38%); (vi) Energy consumption (>26%); (vii) about 305 new jobs created and (viii) over 42.89 MEUR ROI for the consortium.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-TWIN-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CEFRIEL SOCIETA CONSORTILE A RESPONSABILITA LIMITATA SOCIETA BENEFIT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 515 500,00
Adresse
VIALE SARCA 226
20126 MILANO
Italien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 515 500,00

Beteiligte (16)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0