Projektbeschreibung
Mit neuen Verfahren die Stahlrecyclingquote erhöhen
Stahl kann unter Beibehaltung seiner technischen Eigenschaften mehrfach recycelt werden, jedoch kann es während des Recyclingprozesses zu Verunreinigungen und Verlusten von Legierungselementen kommen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts MEDALS besteht darin, die Recyclingquote von Stahl und Metallen zu erhöhen, indem die Schrottsortierung verbessert und die Trennung unerwünschter Elemente von wertvollen Legierungselementen optimiert wird. Das Team wird neue Sortier- und Trennverfahren erforschen, Methoden zur Entfernung von Kupfer und Zinn in der Flüssigphase entwickeln, Kupfer aus Stahlherstellungsrückständen mithilfe pyrometallurgischer Prozesse zurückgewinnen und neue Stahlprodukte entwickeln, die für einen höheren Kupfergehalt geeignet sind. Das Projektziel lautet, eine Verwertungsquote am Ende der Lebensdauer von 90 % zu erreichen, unerwünschte Elemente um 60 bis 70 % zu reduzieren und die Genauigkeit der Trennung um 50 % zu erhöhen.
Ziel
The proposed project aims to increase recycling ratio of steel and metals through improved sorting of scrap, better separation of non-wanted tramp elements as well as the valuable alloying elements. Steel can be recycled over and over again while retaining its technical properties. However, contaminations of tramp elements and losses of alloying elements do occur in the solid state and liquid state recovery processes currently employed in the industrial value chain. The project aims to enhance the integrated value chain of scrap based steel production through; investigate and develop scrap preparation methods, research new ways of sorting and separation of material, investigate and develop specific methods to remove copper and tin in the liquid phase and to recover copper form steelmaking residues through pyrometallurgical processes, create new steel products that can handle a higher copper content while maintaining required application properties, and finally lab-scale experiments to develop thermodynamic and kinetic modelling focusing on tramp elements. The target is to achieve 90% EOL recovery rates and a reduction of tramp elements by 60-70%, improved separation and sorting of scrap with a targeted increase in separation specificity of 50% and a target of copper element recovery from steelmaking residues about 60%. Ultimately the developed models will, when relevant, be verified with data from full-scale tests in industrially relevant environments.
The consortium includes 8 partners from 5 different EU-countries a scrap recycler (STEIL) / a steelmaker (SIDENOR) – and different R&D entities (KTH, KOBOLDE, TECNALIA, University of Limerick and Politecnico de Bari) as well as a supplier (LSA) of sensors for scrap identification covering all the competences needed for the development of the MEDALS project
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Nachübergangsmetalle
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.9 - Low-Carbon and Clean Industries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
-
HORIZON-CL4-2023-TWIN-TRANSITION-01-45 - Circular economy solutions for the valorisation of low-quality scrap streams, materials recirculation with high recycling rate, and residue valorisation for long term goal towards zero waste (Clean Steel Partnership) (RIA)
Alle im Rahmen dieses Themas finanzierten Projekte anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-TWIN-TRANSITION-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
100 44 STOCKHOLM
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.