Projektbeschreibung
Maßgeschneiderte Lösungen für zukunftssichere historische Gebäude
Die Zukunftssicherung des baulichen Erbes erfordert standardisierte Konzepte, die dem vielfältigen Bestand historischer Gebäude mit spezifischen Anforderungen gerecht werden können. Ziel des EU-finanzierten Projekts FuturHist ist es, diese Herausforderung durch die Entwicklung maßgeschneiderter Interventionskonzepte für historische Gebäude zu bewältigen. Das Projektteam beginnt mit der Bestimmung lokaler einheitlicher Gebäudetypologien, um standardisierte Konzepte zu entwickeln, die auf andere Typologien übertragen werden können. Der Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung von Lösungen für die Energie- und Ressourcennutzung, die Verbesserung des Wohlbefindens und die Erhöhung der Lebensdauer. Beispiele für diese Lösungen sind eine Lehm-Biokohle-Dämmung und selbstheilender Kalkputz. Im Rahmen des Projekts werden diese Lösungen in vier Fallstudien in Polen, Schweden, Spanien und dem Vereinigten Königreich umgesetzt. Diese wurden ausgewählt, um eine Validierung unter verschiedenen klimatischen Bedingungen, Bautypologien und sozioökonomischen Bedingungen sicherzustellen.
Ziel
The process of future proofing the built heritage faces the paradox of needing standardised approaches but having a heterogeneous stock with very specific needs. FUTURHIST will rely on the identification and characterisation of local uniform building typologies, as a lowest common denominator, to develop tailored intervention approaches that can be standardised and replicated in all buildings of that category with minor modifications. The standardised approach will then serve as a basis for the adaptation to other typologies in the same context (climate, regulations, etc.) or even similar typologies (in terms of materials, configuration, etc.) in different contexts.
Although considerable progress has been done in recent years in terms of development of materials and solutions compatible with conservation of historic buildings, several challenges remain still open. FUTURHIST will develop both passive and active solutions with a focus on an efficient use of energy and resources, improved wellbeing, enhanced durability, revalorization of existing materials and techniques, integration of renewable energy systems, and smart solutions for decarbonising heating, cooling, and ventilation. Mentioned here, just as examples, be a clay-biochar-insulation, self-healing lime plaster and hybrid original-vacuum glazing.
Demonstration is at the core of the project. The solutions developed as well as the approach will be implemented and tested in four cases in Spain, Poland, Sweden, and the UK. The diversity and geographical distribution of the demo cases will ensure the validation under different climates, construction typologies and socio-economic environments. The demo case owners, as members of the consortium, will facilitate a rapid uptake of the results to be implemented in their large portfolios immediately after the completion of the project. Moreover, the involvement of heritage authorities and partnership with ICOMOS and INTBAU will ensure trust and widespread replication
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.4 - Buildings and Industrial Facilities in Energy Transition
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D4-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
39100 BOLZANO
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.