Projektbeschreibung
Resilientere Lieferketten durch Anpassung
Schwachstellen in der Lieferkette bedrohen das Rückgrat von Unternehmen und lassen sie anfällig gegenüber Unterbrechungen werden, die nachhaltige Auswirkungen haben können. Das Team des EU-finanzierten Projekts RISE-SME hat dieses drängende Problem erkannt und sich mit seiner Arbeit als ein Leuchtturm der Innovation erwiesen. Diese Initiative zielt darauf ab, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch die Entwicklung eines robusten Modells zu unterstützen, das Unterbrechungen in ihren Lieferketten erkennen und vorhersehen kann. Die Projektaktivitäten umfassen insbesondere die Kartierung bestehender Ökosysteme, die Entwicklung von Methoden zur Erkennung von Störungen, die Erkundung fortgeschrittener Technologien und die Förderung von Allianzen zwischen technikerfahrenen und traditionellen KMU. Als Gemeinschaftsunternehmen, das das Fachwissen über Lieferketten ausnutzt und mit wichtigen Aktiven zusammenarbeitet, gewährleistet RISE-SME eine umfassende Erforschung fortgeschrittener Technologien von Robotik bis Blockchain. Auf diese Weise wird anpassungsfähigen und agilen KMU-Lieferketten der Weg bereitet.
Ziel
RISE-SME aims at developing a model that can assist companies in detecting and anticipating disruptions in their supply chains. The main outcome of RISE-SME is to build a methodology for different industrial ecosystems, that can identify disruptions and technological opportunities for the uptake of advanced technologies in SMEs, so as to enable flexible, agile and resilient supply chains that can easily be adapted.
In order to do so, the following activities will be deployed:
Mapping of existing industrial ecosystems and its associated supply chain models, in order to identify critical dependencies and weaknesses in specific industrial ecosystem
Developing a methodology for detecting and anticipating disruptions with long term effects on the supply chain, to reduce strategic dependencies on critical products, especially on advanced technologies
Mapping and scouting advanced technologies and their associated solutions from technology suppliers that can help supply chain processes to be less uncertain and complex
Analysing existing technology gaps in several industrial ecosystems, leading to a matchmaking tool with tech-savvy and traditional SMEs
Building alliances among traditional and tech-savvy SMEs through cluster organisations and DIHs in the industrial ecosystem, resulting into the launch of a pilot in each one of the ecosystems
The project consortium will leverage their knowledge on supply chain and their reach to key supply chain actors, traditional SMEs and technology suppliers. The involvement of technology partners and entities representing tech-savvy SMEs will ensure a thorough consideration of the following advanced technologies: robotics, AI, IoT, Blockchain, edge computing, AR/VR solutions, B2B digital platforms, Big Data/analytics technology, 3D printing, advanced materials, micro- and nanoelectronics, nanotechnologies and photonics, among others.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanoelektronik
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-RESILIENCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50018 Zaragoza
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.