Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Clocking the conduction velocity of the visual pathway with optically pumped magnetometers

Projektbeschreibung

Revolution in der Sehbahndiagnostik

Nervensignale gelangen von der Netzhaut, dem lichtempfindlichen Gewebe im Augenhintergrund, zur Sehrinde des Gehirns, wo die visuellen Informationen verarbeitet werden. Die Geschwindigkeit, mit der diese Informationen entlang der Sehbahn übertragen werden, könnte Einblicke in die Neurodegeneration und potenzielle diagnostische Marker in Bezug auf Erkrankungen des visuellen Systems bieten. Das Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts OptiVision ist, ein Diagnostikwerkzeug zur Messung dieser retinokortikalen Leitungszeit zu entwickeln. Geplant ist, mit der auf optisch gepumpten Magnetometern beruhenden Technologie Krankheiten zu diagnostizieren, bevor sichtbare Symptome auftreten. Dazu sollen Störungen der Myelinisierung, der Durchblutung und der neuronalen Konnektivität mit erhöhter Genauigkeit und Empfindlichkeit nachgewiesen werden.

Ziel

The human visual pathway carries high volumes of information from the retina to distant regions of visual cortex. The speed of this information transfer, retinocortical conduction time, has been proposed as a diagnostic measure of neurodegeneration. This conduction time has typically been estimated based on relatively slow evoked responses, although we now know that high-frequency activity in both the retina and visual cortex precede slower evoked responses by several tens of milliseconds. In addition, the difference in timing between the onset of high-frequency activity in the retina and cortex is more in line with the expected conduction velocities of the heavily myelinated visual pathway.

This project proposes to develop and validate a new sensor technology, optically pumped magnetometers (OPMs), to measure this high-frequency retinocortical conduction time, with a view towards establishing a diagnostic suitable for patients in the neurology and eye clinics to assess disease progression. Impacts to myelination, circulation, and neural connectivity are all expected to reduce the conduction speed of the visual pathway, even before visual symptoms become apparent. The proposed high-frequency conduction time technique should provide a more accurate and sensitive measure to detect these impacts, with high potential for translation into a clinical diagnostic method. We will furthermore streamline the measurement procedure to increase the comfort, duration, and feasibility for potential patient groups.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-POC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0